Riegel II Gen.?: 1. Bündel aus Stroh,     NÖ 19.- 2. aus einem „Fürtuch" selbst hergestelltes od. fertig gekauftes rundes Polster unter dem Mistkorb, der von einer weibl. Pers. auf dem Kopf in den Weinberg getragen wird,      Burgl. 10.  Etym.: mhd. rigel m. 'Art Kopfbedeckung, um den Kopf gewundenes Tuch', ahd. rickula f. 'Bündel; Band', dies entl. aus lat. r  cula 'kl. Kopftuch römischer Frauen' (Kluge s.v. Riegelhaube), zu lat. r  ca 'Kopftuch'.  Wortb.: Kopf-, Stroh-.  Lit.: AhdAsGl. 7, 413; BayWB 2, 74; KärntWB 208; Kluge 2011, 767; Lexer 2, 430; SchweizWB 6, 751; WKW 67/332. 71/355. |