Reut-haue f.: 1.a. Hacke für die Bodenarb. im Weinberg Württ. 09, Mór 02.- b. Hacke für die Bodenarb. im Frühj.,                           NÖ 19.- c. Hacke zum Entfernen der alten Reben aus dem Boden Frank. 05, Bad. 02, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 30, Aarg. 03, Schaffh. 01, Zür. 01.- d. Hacke zum Umgraben des Weinbergs Württ. 03, Bad. 08, Bad. 30, STir. 03.- e. zum Umgraben bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendete Hacke Frank. 15, Württ. 04, Württ. 07, Württ. 11, Württ. 12.- f. Hacke zum Rigolen von steinigem Boden Bad. 10.- g. Hacke zum Rigolen von schwerem Boden Trans. 46.- h. „Spitzhacke" zum Rigolen STir. 02.- i. schmale, starke Hacke zum Rigolen Bad. 09, Bad. 12.- j. Hacke zum Lockern des Bodens beim Rigolen Württ. 13.- k. lange, schmale Hacke zum Lockern des Bodens im Rigolgraben Württ. 08.- l. Hacke zum Entfernen der hinteren, schrägen Wand des Rigolgrabens Frank. 15.- m. Hacke mit relativ kurzem Stiel u. schmalem Blatt zur Unkrautbeseitigung in schwierigem Gelände Bad. 10.- n. Hacke zum Löchermachen,                  Steir. 08.- o. Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs Frank. 03, Frank. 07, Württ. 03, Württ. 09, Württ. 11, Bad. 02, Bad. 08, Els. 06, Els. 07, Steir. 01.- p. als Erkennungszeichen dienendes Gerät des Weinbergshüters, mit dem er Wassergräben ein wenig aufmacht Bad. 12.- 2. Gerät zum Entfernen überflüssiger Triebe Frank. 03.- 3.a. Gerät zum Einrammen des (Stütz)pfahls in den Boden Bad. 11, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Els. 06, Els. 07, Els. 08.- b. gr. Hacke mit breitem, schräg zum Stiel stehenden Blatt zum Einrammen des Stützpfahls Bad. 23.- c. Gerät zum Ausziehen des Pfahls Els. 03, Els. 06.  Formen: Sg.:         Bad. 29,         Frank. 03,        Frank. 15,         Frank. 15,          Frank. 07 Württ. 09,           Württ. 11,        Bad. 11,         Bad. 10,          Bad. 08,         Bad. 02,           Bad. 09,           Württ. 07,          Frank. 03 Frank. 05 Württ. 03 Württ. 04,          STir. 02,           STir. 03,          Steir. 01,          Württ. 08 Württ. 12,          Württ. 13,          Württ. 09,         Bad. 27 Bad. 30,         Trans. 46,       Els. 08,       Bad. 12 Els. 03,       Els. 06 Els. 07,       Els. 04 Els. 05,        Bad. 23,         Bad. 30,         Schaffh. 01 Zür. 01,         Aarg. 03.- Pl.:          Württ. 03,          Mór 02.  Etym.: mhd. reuthawen, riuthouwe, ahd. riuthouwa f. 'Rodehacke'.- Die R. ähnelt in Fellbach ( WÜRTTEMBERG) fast der Stumpenhaue, die jedoch etw. breiter ist.- Abb.: Kleindienst 1989, 148, Abb. f; LadParth. 1972, 98f., Abb. 93ff.; SimmWs. 174, Abb. 23b.  Lit.: AhdAsGl. 7, 449; Alanne 1957a, 46; Ambrosi M. 1925, 69; Arnberger 2007, 325; BadWB 4, 276; BayWB 2, 61; DWB 14, 850; ElsWB 1, 394; Gebhard T./Sperber 1978, 40; Gehl 2003, 755; Grünn 1971, 29; Halfer/Seebach 1991, 266; Heintl 1821, 236; Hilpert 1957, 98; Höfflin 1983a, 219; Kleindienst 1989, 147; Krämer-Neubert 1998, 68; Kreutz 1992, 47. 85; LadParth. 1972, 97. 98; LexerN 349, 350; Löwe-Kumpf 1979, 147; SchwäbWB 5, 323; SchweizWB 2, 1813; Seppälä 2001, 80. 108. 112; ShessWB 4, 1378; SteirWs. 502; Strobel 1972, 19; Thiel 1963, 171; TirWB 483; TirWs. 212; Vierrath 1978, 80; VorarlWB 2, 714; WKW 45/206. 52/255. 75/378; Wolf B. 1972, 15. 28; Wolff 1967, 224. |
 "Riedhauen"
 Reuthauen
 Reuthaue, Blattlänge 23cm, -breite 7cm
|