Reserve f.: 1. Trieb, der schon vorsichtshalber in den Boden eingelegt wird, um später evtl. eine Fehlstelle auszufüllen Gottsch. 01.- 2.a. Reservezapfen am Rebstock Bas. 02, Aarg. 05, Zür. 01, Zür. 02, Thurg. 02, Bern 03, Liecht. 01,                        Mecse. 02.- b. Reservezapfen, der angeschnitten wird Bas. 02.- c. Reservezapfen im Drahtrahmen Bern 02.  Formen: Sg.:         Gottsch. 01,        Zür. 01,        Thurg. 02,        Liecht. 01,        Bas. 02,         Bern 03,         Aarg. 05,        Bern 02,        Zür. 02,        Liecht. 01.- Pl.:        Zür. 02.  Etym.: entl. aus frz. réserve f. 'Reserve', dies zu frz. réserver, aus lat. reserv  re.- s.a. Reservestoffe (Schumann 1998, 194).  Wortb.: Frost-.  Lit.: BadWB 4, 268; Besse 2001a, 52; DFWB (1. Aufl.) 3, 354; Dippel 1997, 384; DRGAn. 1267; FEW 10, 294. 10, 295; FrzDtWB 1985, 832; GrFremdWB 2000, 1160; Hochrain 1977, 45; Kluge 2002, 760; RheinWB 7, 363; Robinson 2003, 610; Schoonmaker 1967, 310; ShessWB 4, 1371; WKW 58/286. |