Reis(er)-besen m.: 1.a. bei der Fassreinigung verwendeter Besen Wojwo. 05,                  Bad. 18.- b. Besen, mit dessen Stielende der Weinstein im Fass abgekratzt wird Els. 16.- 2.a. vor die Auslauföffnung der Presse gelegter Besen aus Birkenreisig zur Vermeidung von Verstopfungen Els. 02.- b. Besen aus Birkenreisig, der innen vor die Auslauföffnung der Presse gelegt wird, um den Most von den festen Bestandteilen zu trennen,                  Bad. 18.- 3.a. Gerät zum kräftigen Vermischen des Schönungsmittels mit dem Wein Schaffh. 01.- b. Besen, mit dem der Wein der Luft ausgesetzt wird Bad. 02.- 4. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Bad. 18.  Formen: Sg.:         Els. 02,           Bad. 02,           Wojwo. 05,          Bad. 18,         Schaffh. 01.- Pl.:         Els. 16.- vgl. Besen.  Lit.: BadWB 4, 252; DWB 14, 717; ElsWB 2, 98; Löwe-Kumpf 1979, 147; SchaffhWB 294; SchweizWB 4, 1669; TirWB 479; VorarlWB 2, 699. |