Reb(en)-steck(en) m.: 1.a. beim Vermessen der Zeilen verwendeter Pfahl UngSathm. 01, Pl. Bad. 21.- b. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Bad. 18, Bad. 26, Bad. 34, Els. 13, Els. 14, Els. 16, Thurg. 02, Bern 03, Tschech. 08, Bad. 19, Pl. Zür. 02.- 2.a. Stützpfahl für die Rebe Sathm. 01, Russ. 02.- b. Stützpfahl bei Pfahlerziehung Württ. 17, Bad. 16, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 21, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 30, Bad. 34, Els. 07, Els. 10, Els. 14, Bas. 02, Bas. 03, Aarg. 02, Aarg. 03, Aarg. 05, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02, Thurg. 02, StGall. 02, Bern 03, Wall. 03, Steir. 03, UngSathm. 01, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Sathm. 01, Sathm. 03, Aserb. 03.- c. mit der Säge behandelter Pfahl im Innern des Weinbergs bei Pfahlerziehung Bad. 18.- d. mit der Säge hergestellter Pfahl aus „Tannenholz" im Innern des Weinbergs, im Ggs. zum „Pfahl" an der Weinbergsgrenze, bei der alten Reberziehung Bad. 19.- e. langer Pfahl, der bei Zweipfahlerziehung als Stütze bei der Rebe steht Aarg. 02.- f. Zeilenpfahl des Drahtrahmens Bad. 34, Aarg. 05.- g. dünner Pfahl als Stütze der einz. Rebe im Drahtrahmen Els. 12, Els. 16.- h. Rebpfahl, auf dem die Anzahl der getragenen Traubenlasten vermerkt wird Bad. 18, Bad. 19, Bad. 23, Sathm. 03.- i. Pfahl, der für den Zaun verwendet wird, mit dem der Weinberg im Herbst umgeben wird Bad. 34.- j. Rebpfahl, der beim Auflegen der Presshölzer zuunterst quer aufgelegt wird, um ein Abrutschen der übr. Hölzer zu verhindern Zür. 02.- 3. NeckN für die Einwohner von Bergholtz (Elsass, F) Els. 15. Formen: Sg.: Bad. 16 Bad. 18 Bad. 19, Steir. 03 Tschech. 08, Russ. 02, Aserb. 03, Sathm. 01, Sathm. 01, Schaffh. 01 Thurg. 02 StGall. 02, Württ. 17 Bad. 34, Wall. 03, Bad. 18 Bad. 19 Bad. 26 Bad. 29 Els. 07 Els. 10 Els. 14 Els. 16, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Bad. 21, Bad. 27, Bad. 19 Bad. 23 Bad. 30, Bad. 23 Bad. 26, Aarg. 03, Aarg. 02 Aarg. 05 Zür. 02 Bern 03, Els. 13, UngSathm. 01, Sathm. 03.- Pl.: Bad. 16 Bad. 18, Schaffh. 01 Thurg. 02, Bad. 34, Bad. 29 Els. 12 Els. 14 Els. 15 Els. 16, Gottsch. 02, Gottsch. 01, Bad. 27, Bas. 02 Bas. 03, Bad. 19 Bad. 30, Bad. 23, Aarg. 05 Bern 03, Zür. 02, UngSathm. 01, Zür. 01. Etym.: mhd. rebstecke, ahd. rebastecko.- Abb.: Höfflin 1983, 279, Abb. 16.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XXIV; Rebstecken-Ordnung (Schulz u.a. 1976, [24]).- vgl. Steck, Stecken. Lit.: AargWB 107; AhdAsGl. 7, 344; Alanne 1957a, 9; AppenwWB 191; Arnberger 2007, 386; BadWB 4, 220; BasMda. 232; Besse 2005b, 156; DWB 14, 332. 14, 338. 18, 2733; ElsWB 2, 581; GottschWB 2, 166; Guizard/Speth 1992, 852; Höfflin 1983a, 215; Kreutz 1983, 68; Kreutz 1992, 85; Lexer 2, 358; Müller E.E. 1960, 128; Müller K. 1930, 681. 870; OrtWs. 1, 131. 133. 144; Redl u.a. 1996, 317; Regli/Richli 2007, 2; SchaffhWB 286. 287; SchwäbWB 5, 200; SchweizWB 10, 1649; Seppälä 2001, 78; ShessWB 4, 1283; Steffens 2006b, 281; Strobel 1972, 18; VorarlWB 2, 674; Weber W. 1949, 91; WKW 49/240; WMU 1413; Wolf B. 1972, 14; Wolfhard 1922, 70. |
Rebstecken |