Reb(en)-laub n.: 1.a. Blattwerk der Rebe insgesamt Pfalz 06, Bad. 19, Bad. 29, Lothr. 03, Els. 05, Aarg. 03, Graub. 01, Liecht. 01, STir. 07, Steir. 02, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Sathm. 03, RumBan. 12, Ukr. 06, Aserb. 02.-  b. Sammelbez. für Rebblätter, lt. GWP als Pl. von „Blatt" („Blätter" sei unübl.) verwendet STir. 10, STir. 13, Gottsch. 02.-  2.a. Blatt der Rebe Schaffh. 01, STir. 07, Gottsch. 02.-  b. Rebblätter, mit denen der „Strauß", „Maien" auf dem letzten Lesewagen verziert ist, Pl. Els. 17.-  c. Schmuck zum Leseabschluss Bad. 10.-  d. Schmuck am letzten Lesewagen Rheing. 05, Graub. 02. Formen: Sg.: Steir. 02, Liecht. 01, Rheing. 05, Graub. 01, Graub. 02, Schaffh. 01, Aserb. 02, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Bad. 29, Bad. 19, Els. 05, Ukr. 06, Aarg. 03, STir. 07, Bad. 10, Lothr. 03, Pfalz 06 RumBan. 12, Sathm. 03.- Pl.: STir. 10 STir. 13. Etym.: mhd. rebeloup, rebenloup, ahd. rebaloub, rebnloub 'Weinlaub'.- Zu 2.: Die GWP aus Andriano/Andrian (SÜDTIROL) weist darauf hin, dass Blatt im Ortsdial. unübl. sei.- vgl. Laub. Lit.: AhdAsGl. 7, 344. 7, 346; BadWB 4, 218; DWB 14, 331. 14, 336; Egli 1982, 39; ElsWB 1, 539; Hilpert 1957, 12; Koch H.-J. 1976, 104; Kreutz 1992, 84; Krückels 1965, 53; Lachmann 1909/79, 484; Lexer 2, 356; Müller K. 1930, 648. 705; Ollram 1937, 243; PfälzWB 5, 422; Pritzel/Jessen 1882a, 443; Schönfeldt 1980, 242; SchwäbWB 6, 2767; SchweizWB 3, 956; ShessWB 4, 1282; VorarlWB 2, 674; Weber W. 1949, 18; WKW 12/44.
Blatt der Sorte Chardonnay
Blatt der Sorte Chardonnay


Artikel wurde aus Cache gelesen