Probe f.: 1.a. Test der Traubenreife Ukr. 30.-  b. Weinprobe im Keller Nahe 04, Bas. 03.-  2.a. kl. Menge Traubensaft für eine Analyse Rheinh. 09.-  b. Menge an Wein, die zum Probieren aus dem Fass entnommen wird Pfalz 02, STir. 02, Ukr. 05.-  3. Gerät zur Bestimmung des Zuckergehalts im Most Trans. 15, Trans. 20. Formen: Sg.: Nahe 04 Rheinh. 09 Pfalz 02, STir. 02, Ukr. 30, Bas. 03, Trans. 15. Etym.: mhd. prbe f. 'Probe', mndd. prbe, entl. aus mlat. proba 'Prüfung, Versuch', dies Rückbilg. aus lat. probre 'prüfen'.- Abb.: Keil/Zillien 2010, 259; Koch K.H. 1908, 15.- s.a. Fassprobe (Pieroth 1980, 194, Abb.; Schiffer W. 2003, 109, Abb.); Flaschenprobe (Müller K. 1930, 234); Sauserprobe (Schaltegger 1908, 152). Wortb.: Keller-, Kost-, Luft-, Most-, Rahn-, Wagner-, Wein-, Weinkosten-. Lit.: BadWB 1, 329; Cornelssen 1977, 230; DEI 3121; DFWB (1. Aufl.) 2, 669; Dippel 1997, 372; DWB 13, 2140; ElsWB 2, 177; FEW 9, 403; Honold 1941, 99; Huglin 1959, 99; Kadel 1928, 18. 21. 51; Kluge 2002, 721; Koch H.-J. 2002, 158; Lexer 2, 299; LexerN 342, 2008, 41; LuxWB 3, 391; Müller K. 1930, 620; NSHws. 691; NSSWB 4, 378; Peter 1912, 30. 45; REW 6764; RheinWB 6, 1119; SchwäbWB 1, 1427; ShessWB 1, 1126; Spang 1930, 5; SSWB 8, 429; SteirWB 170; TirWB 110.

Artikel wurde aus Cache gelesen