Pfeife f.: 1.a. Pfeife des Weinbergshüters HessBg. 04, Bad. 04.- b. Pfeife des Weinbergshüters, die auch als Erkennungszeichen dient Rheinh. 10, Rheinh. 12.- 2.a. Zapfen bei Pfahlerziehung, Pl.                                     RumBan. 04,                                            RumBan. 06,                 RumBan. 06.- b. Zapfen bei Kopferziehung Wojwo. 07.- c. Zapfen, der auf 2 Augen angeschnitten wird, Pl.                              RumBan. 04.- d. Zapfen, der auf 2-3 Augen am Rebkopf angeschnitten wird Wojwo. 02, Wojwo. 07.- e. Zapfen mit mehr als 3 Augen am Rebkopf, Pl.             Wojwo. 07.- f. Reservezapfen am Rebstock RumBan. 06.- 3.a. Aufsatz auf dem Fass während der Gärung Frank. 11, Bad. 21, Els. 05.- b. hölzerner Gäraufsatz Bad. 27.  Formen: Sg.:       Frank. 11,    Rheinh. 12,    Rheinh. 10 HessBg. 04 Bad. 04 Wojwo. 02,      Bad. 21,    Els. 05,      Bad. 27.- Pl.:       Wojwo. 07,      RumBan. 06.  Etym.: mhd. pf  fe, ph  f, mndd. p  pe, ahd. pf  fa 'Pfeife, Flöte', as. p  pa, entl. aus früh-rom. *p  pa 'Schalmei' (mlat. p  pa 'Rohr aus Gold, um aus dem Becher zu trinken' (DEI 2937a)), dies Rückbildg. aus lat. p  pare 'piepsen'.- Abb.: Bauer M. 1954, 130, Abb. 42.- s.a. Holzpfeife (Liessem u.a. 1978, 28); Mostpfeife (Böttner 1914, 94, Abb.; WKW 104/581; Zweifler 1924, 205, Abb. 97).  Wortb.: Gär-, Triller-.  Lit.: AhdAsGl. 7, 273; AhdGl. 461; BadWB 1, 194; BayWB 1, 442; Besse 2001a, 52; BWB 2, 511; DEI 2937; DRW 10, 822; DWB 13, 1641. 13, 1644; ElsWB 2, 133; FEW 8, 551. 8, 552; Frevert 1992, 75; Frevert 2007, 220; Gehl 2003, 700; Hambuch 1981, 72; Harth 1991, 146; Kees o.J., 46; Kluge 2002, 694; Lexer 2, 243; MnddSchiLü. 3, 330; Muth 1928, 16; NSSWB 4, 275; PfälzWB 1, 806; REW 6520; SchlesWB 2, 985; SchwäbWB 1, 1026; SchweizWB 5, 1068; Sebestyén 1978, 102; SSWB 8, 311; Steffens 2006b, 259; SuddWB 2, 287; ThWB 4, 1079; TirId. 496; TirWB 67; TreppWB 728; VorarlWB 1, 329; WBÖ 3, 30; WKW 197. 58/286. 104/581. |
 Tonbsp.: Pfeife (Zaderlak/Rumänien)
|