Pfanne f.: 1.a. gr. Gefäß, das sich der Weinbergshüter umhängt u. auf das er klopft, um die Vögel zu vertreiben Rheinh. 06.- b. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse MoSaRu. 13.- 2. Pressbett Mittrh. 04, Mittrh. 05, MoSaRu. 01, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, Rheing. 02.- 3. Mulde zur Aufnahme des Drehzapfens am Tummelbaum Nahe 03.- 4. Pressbalken, der fest auf den „Bracken" aufliegt Pfalz 07. Formen: Sg.: Pfalz 07, MoSaRu. 10 MoSaRu. 13, Mittrh. 05 MoSaRu. 01 MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 Nahe 03 Rheing. 02, Mittrh. 04.- Pl.: Rheinh. 06. Etym.: mhd. phanne, ahd. pfanna, as. panna, entl. aus splat. panna 'Pfanne'.- Abb. (bzgl. PRESSE): WKW 96/523, Abb. 71/13; ib. 96/524, Abb. 72/12. Wortb.: Holz-, Kelter-, Maische-, Most-, Press-. Lit.: AhdAsGl. 7, 252; Bassermann-J. 1975, 347; BayWB 1, 427; Bücking 1915, 68. 73; BWB 2, 470; Drux 1984, 856; DWB 13, 1614; ElsWB 2, 136; Friedli 1922, 397; Gehl 2003, 697; GottschWB 2, 118; Grünn 1952, 272; Halfer/Seebach 1991, 273; Hilpert 1957, 97; HNassWB 2, 578; Kluge 2011, 696; Lexer 2, 225; LothrWB 22, 2008, 37; LuxWB 2, 330; MosfrkWB 173; PfälzWB 1, 792; REW 6199; RheinWB 6, 663; ShessWB 1, 772; SteirWs. 74; WKW 96/504. 98/527. |