Pelz m.: 1. Pelz(mantel), in Winzerregel zum Schnittbeginn, Schles. 01.- 2.a. haariger Überzug über dem schwellenden Auge Mittrh. 01, Bad. 23, Burgl. 04, RumBan. 06.- b. Überzug aus Mehltau auf der Beere Els. 13.- 3. Haut der Weinbeere MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 18, MoSaRu. 18.- 4.a. Kahmhaut auf der Weinoberfläche Ukr. 30.- b. Kahmhaut im nicht ganz vollen Fass Graub. 01. Formen: Sg.: Els. 13, Mittrh. 01 RumBan. 06, Bad. 23, Graub. 01, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 18, Ukr. 30, Burgl. 04. Etym.: mhd. bellz, belz, ahd. pelliz, belliz, entl. aus splat. pellcia, evtl. unter Einfl. v. lat. pilus 'Haar' (lt. Kluge), zu lat. pellis 'Fell'. Redensarten/Winzerregeln: Wenn man sich nicht zum Schneiden den Pelz anziehen will, dann muss man sich ihn zum Brechen ('Entfernen der Geiztriebe') anziehen (Schles. 01). Lit.: AargWB 86; AhdAsGl. 7, 243; BadWB 1, 144; BayWB 1, 389; Besse 2001a, 66; DEI 2826; DRW 10, 595; DWB 1, 1456. 13, 1533; ElsWB 2, 42; FEW 8, 164; HNassWB 2, 567; Keller A. 1953/54, 251; Kluge 2011, 692; Kreutz 1992, 84; Lexer 1, 174. 2, 215; LothrWB 34, 3, 340; Müller/Frings 1968, 374; NSSWB 4, 245; PfälzWB 1, 689; REW 6375; RheinWB 6, 610; Riehn 1975, 175; SchlesWB 2, 978; SchwäbWB 1, 838; SchweizWB 4, 1222; ShessWB 1, 686; Spang 1930, 5; SuddWB 2, 198; ThWB 4, 1043; TirWB 59; VorarlWB 1, 284; WBÖ 2, 968; Weber W. 1949, 144; WKW 17/67. 108/600; Zöller 1981/82, 75. |