Othello m.(f.): a. Rebsorte Mecse. 03.- b. Rebsorte, die nicht gespritzt werden muss Ukr. 01.- c. Rebsorte, deren Trauben mit der Hand, ohne Schneidgerät, gelesen werden können Budap. 01.- d. Hybridrebe Burgl. 08.- e. früher am Ort angebaute Rebsorte Sathm. 04.- f. früher am Ort angebaute Hybridrebe Burgl. 11.- g. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Szek. 07, Wojwo. 07.- h. früher am Ort angebaute rote Hybridrebe Burgl. 01, Burgl. 08.- i. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Dunak. 01, Budap. 01, Balat. 03, Szek. 02, Szek. 05, Mecse. 02, Sathm. 03, RumBan. 07, Dobr. 01, Ukr. 01.- j. Färbersorte, zur Intensivierung der Rotweinfarbe angebaute Rebsorte Wojwo. 02, Ukr. 01,                      Wojwo. 02.  Formen: Sg.:        Burgl. 11,      Burgl. 08,      RumBan. 07,      Ukr. 01,      Mecse. 02,       Burgl. 01,       Dobr. 01,       Burgl. 08,       Burgl. 08,       Dunak. 01,      Szek. 02 Wojwo. 07,      Sathm. 04,      Mecse. 03,      Budap. 01 Szek. 07,      Mecse. 03 Sathm. 03,      Budap. 01 Ukr. 01,       Szek. 05,       Ukr. 01.- Pl.:      Wojwo. 02,       Balat. 03.  Genus: m. Burgl. 01, Burgl. 08, f. Wojwo. 07.  Etym.: entl. aus dem Am.-e., benannt nach dem Protagonisten in dem Werk v. Shakespeare „Othello, the Moor of Venice" in Analogie zur Farbe (lt. Rézeau 1998, 271).- Die Lautf. mit h-Prothese beruht lt. Gehl auf einer Weiterentw. v. Othello unter Anlehng. an „Hotel".- s.a. „hot'elr" 'blaue Traubensorte eines unveredelten Weinstocks' (Kornfeind 1991, 77. 65); „ti oteler, plo:e, vaise" 'blaue u. weiße Sorte' (Gehl); nösn. Otälla 'blaue (saure) Traube' (Krauß); frz. othello 'Rebsorte', a. 1876 Othello, seit 1935 in Frankreich verboten (Rézeau 1998, 11. 271); ung. otelló 'Traubensorte' (Knecht).  Wortb.: Schwarze-.  Lit.: Babo/Rümpler 1885, 238; Czéh/Molnár 1895, 78; Gehl 1991, 240; Gerstner 1978, 80. 82; Goethe H. 1887, 199; Hajdú 1979, 111; Hambuch 1981, 53; Knecht 2001, 80; Kober 1893, 54; Krauß 1943, 618; Müller K. 1930, 569; Petri 1971, 80; Resch 1980, 116; Rézeau 1998, 271; Sahut 1891, 59; Sebestyén 1978, 159; Sipos 1979, 117; Steurer 1995, 231; Teleki 1907, 112. |