Nase f.: 1.a. Teil des Geräts zum Anspitzen des Pfahls Bad. 18.-  b. oberer Teil des Geräts zum Anspitzen des Pfahls Els. 08.-  c. Teil des Geräts zum Einrammen des Pfahls Bad. 09.-  2. Vorrichtung an der glatten Seite des Rückentraggefäßes zum Abstützen mit einem Stock Bad. 21.-  3. Niete als Verschluss für den Fassreifen MoSaRu. 05.-  4. Auslauföffnung vorn am Pressbett Els. 03.-  5. guter Geschmack des Weins, Els. 05.-  6. bildl. Ausdr. für das Aufbrechen der Augen, Lux. 01. Formen: Sg.: Bad. 18, Bad. 21, Els. 03 Els. 08, Bad. 09.- Pl.: MoSaRu. 05. Etym.: mhd. nase, mndd. nase, ahd. nasa.- Zu 1.: s.a. die winzerspr. Bed. 'keilförmige Ausformung am Rebmesser' (Grünn).- s.a. Adlernase (Mohr F. 1864, 87, Fig. 22); Weinnase f. (v. Trinken gerötet) (DWB 28, 970) Wortb.: Rotz-. Lit.: AhdAsGl. 7, 33; ALA 1, 54; Ambrosi H. 1992, 134. 230; Ambrosi H. 1996/98, 127; Arnberger 2007, 270; BadWB 4, 33. 4, 34; BayWB 1, 1758; Becker M. 1979, 268; BrockhWein 2005, 301; Cornelssen 1977, 260; Dingeldein 1998, 1073; Dippel 1997, 326; DWB 13, 396; ElsWB 1, 782; Fink I. 1979, 119; Gehl 2003, 659; GottschWB 2, 81; Grünn 1952, 227; HNassWB 2, 436; Höfflin 1983a, 205; Jakob L. 1995, 237; Keller A. 1953/54, 259; Kluge 2002, 646; Lexer 2, 37; LothrWB 379, 3, 234; Mengler u.a. 2009, 88; MnddSchiLü. 3, 176; PfälzWB 5, 79; Pützer/Barry 1999, 166; RheinWB 6, 86; Robinson 2003, 503; Scharff 1995, 139; Schoonmaker 1967, 270; SchwäbWB 4, 1959; SchweizWB 4, 794; SDS 1, 12. 2, 12. 2, 144; Seppälä 2001, 88; ShessWB 4, 924; Sprenger 2008, 24; Tischelmayer 2001, 247; Ulrich 2006, 155; VorarlWB 2, 520; WKW 96/504; WSAH 45.

Artikel wurde aus Cache gelesen