Mess-wein m.: a. Wein, der zum Gebr. bei der Messe bestimmt ist,        Rheinh. 06,           Burgl. 11, Pl.         Rheing. 04.- b. reiner, ungezuckerter Wein,       Frank. 02,        NÖ 12.  Hist. Bel.: 1420 messwin (SchweizWB 7, 510 (unten) s.v. Sígrist).- In Martinsthal ( RHEINGAU) durfte der M. zu jeder Zeit gelesen werden, durfte aber kein Wasser, z.B. kein Regenwasser, enthalten. In Fürfeld ( RHEINHESSEN) wurde er gleichfalls nicht zu einem spez. Termin gelesen, aber gesondert ausgebaut.- vgl. Wein.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 211; Ambrosi H. 1996/98, 209; Arnberger 2007, 256; BadWB 3, 618; Bassermann-J. 1975, 654; BrockhWein 2005, 284; Cornelssen 1977, 258; Dippel 1997, 301; DWB 12, 2141; Hillebrand C.D. 2012, 30; Jakob L. 1995, 223; Keller U. 1977, 145; Koch H.-J. [1999], 90; Koch H.-J. 1976, 127; Koch H.-J. 2002, 136; Müller K. 1930, 501; PfälzWB 4, 1308; RheinWB 5, 1097; Roedder 1936, 461; Schiffer F. 1927, 119; Schoonmaker 1967, 251; Schreiber 1980, 432; Schweizer 1969, 42; SchweizWB 16, 193; Sebestyén 1978, 140; ShessWB 4, 643. 6, 398. 6, 1489; Steffens 2006b, 239; Steurer 1980, 294; Thiel 1963, 173; Tischelmayer 2001, 229; Traxler [ca. 1963], 497; Volk 1993, 3; Walter u.a. 1982, 30. |