Meiel/-er I m.: a. Druckholz in der Presse MoSaRu. 12.-  b. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt MoSaRu. 06.-  c. über den hölzernen Auflagen liegender Pressbalken MoSaRu. 07, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 14, Pl. MoSaRu. 09. Formen: Sg.: MoSaRu. 11, MoSaRu. 12.- Pl.: MoSaRu. 11, MoSaRu. 07, MoSaRu. 06, MoSaRu. 14, MoSaRu. 12, MoSaRu. 14. Etym.: entl. aus dem Lat.-rom., vgl. lothrd. mèyau m. 'Druckholz auf den Trauben in der PRESSE' (Zéliqzon 1924, 118f., Fig. 11/7), may m. 'dass.' (ib. Fig. 11/10), dies Abl. v. lat. magis, magidis 'Backtrog' (aus dem Griech.).- Im Dt. blieb im Ggs. zum Frz. (vgl. den lothrd. Bel.) das /-l/ erhalten; die Lautf. Meier wohl mit Liquidentausch v. /-l/ > /-r/; hierher wohl auch els. „Mehren" 'Presshölzer' (Bücking 1915, 112f.) Post stellt die Lautf. Meier dagegen zu lat. malleus 'Hammer, Schlegel' (FEW 6/1, 116; REW 5268), mit Übernahme aus dem Afrz., vgl. nfrz. maillet 'Knüppel, Schlägel'.- s.a. nfrz. moyau, méau ' jede der kl. Balken, die das Gitter (grillage) der PRESSE bilden' (FEW 6/1, 27a), maie 'Pressbett' (ib.; Barthel 1990, 169, Abb. 2; Salmon); it.dial. mayílla 'unterer Querbalken' (AIS 1324). Wortb.: Ge-, Kelter-. Lit.: FEW 6/1, 26. 115; PatMos. 119. 432. 448; Post 1982, 205; REW 5227; RheinWB 4, 408. 5, 1038. 9, 1361; Salmon 1977, 174; Tappolet 1910, 177; WKW 96/503.

Artikel wurde aus Cache gelesen