Lenz Moser m.: 1.a. Name einer Pers., die eine best. Reberziehungsart eingeführt hat,            Burgl. 08.- b. Name einer Pers., die einen best. Rebschnitt erfunden hat,              Burgl. 01.- 2.a. mod. Erziehungsart,                   Dunak. 01.- b. Drahtrahmenanlage mit breiten Zeilen,          Rheinh. 06.- c. spez. Schnittart, die beim Rebschnitt durchgeführt wird,           HessBg. 03.  Etym.: benannt nach Prof. Dr. h.c. Lorenz (genannt Lenz) Moser (1905-1978) (2.).- Zu 1.: o.Art.- Moser, der zunächst die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- u. Obstbau in Klosterneuburg besuchte, führte anschließend weinbaul. Forschungen in Rohrendorf bei Krems ( NIEDERÖSTERREICH) durch u. entw. dort in den 1920er J. die Hochkultur, die sich aber erst nach dem 2. Weltkrieg durchsetzte, s.a. sein Werk „Weinbau einmal anders" (Moser 1966).- vgl. Lenz-Moser-Erziehung, Lenz-Moser-Kultur, Lenz-Moser-System.  Lit.: Claus u.a. 2002, 122; Eggenberger u.a. 1983, 88. 101; Hillebrand W. 1973, 48; Robinson 2003, 595; Sebestyén 1978, 142; Vogt/Schruft 2000, 144; Zirkler 1959a, 585. |