Leiter f.: 1.a. Leiter, die bei Weinbergsarbeiten verwendet wird Els. 15.-  b. Leiter zum Besteigen des Lesewagens Nahe 04, Els. 07, Aserb. 03, Trans. 03.-  c. Leiter zum Besteigen des Transportgefäßes auf dem Lesewagen Nahe 04.-  d. Leiter, um das Rückentraggefäß in das Gefäß auf dem Lesewagen zu entleeren, Vas 01.-  e. Leiter, um das Rückentraggefäß ins Fass auf dem Lesewagen zu entleeren Bad. 27, STir. 13.-  f. Leiter, die der Traubenträger hinaufsteigt, um das Rückentraggefäß in die Mühle auf dem Lesewagen zu entleeren Pfalz 07, Württ. 17.-  g. Leiter zum Besteigen des Fasses im Weinkeller Frank. 07, Els. 07, Els. 12, Els. 13, Els. 15.-  h. Leiter am Fass beim Hineinschütten des Mosts od. Weins Bad. 16, Burgl. 04.-  i. Leiter am Fass zum Entleeren des Rückentraggefäßes mit Most Bad. 21.-  j. über den Maischebottich gelegte Leiter, auf der die Pers. steht, welche die festen Maischebestandteile in die Presse schöpft Szek. 01.-  2.a. bei der Fassreinigung verwendete Leiter Burgl. 09.-  b. Leiter, auf der das mit heißem Wasser gefüllte Fass zum Reinigen hin u. her gerollt wird RumBan. 04.-  c. Leiter, über die das Maischladefass auf das Gestell zum Entleeren gerollt wird Burgl. 08.-  d. leiterartiges Gerät zum Transport des Fasses in den Keller, Balat. 01.-  3.a. Teil des Lesewagens, Pl. Württ. 02.-  b. Leiter als seitl. Begrenzung des Lesewagens Württ. 11, Bad. 19, Bad. 34, Els. 14, Graub. 01, Georg. 01, Aserb. 03, Pl. Trans. 13.-  c. ca. 1m hohe Leiter, die als Begrenzung rechts u. links am Lesewagen befestigt wird Bad. 34.-  d. Traggerüst für Gefäße auf dem Lesewagen Els. 08, Trans. 18.-  e. spez. für den Lesewagen konzipierte Leiter als Traggerüst für die Gefäße („Kufen"), bei der sich, dort wo die „Kufen" stehen, keine Sprossen befinden Frank. 05.-  4. Leiter, die zum Zusammenzählen der mit Lesegut od. Most getragenen Rückentraggefäße mit Kreide auf ein Gefäß gemalt wird Graub. 02. Formen: Sg.: Württ. 17, Burgl. 04 Burgl. 08, Bad. 34, Pfalz 07, Frank. 05, Frank. 07, Els. 07 Els. 12 Els. 13 Els. 15, Bad. 21 Bad. 27, Bad. 16 Bad. 19 Aserb. 03, Graub. 01 Graub. 02, RumBan. 04, Szek. 01, STir. 13, Burgl. 09, Nahe 04, Trans. 18.- Pl.: Aserb. 03, Bad. 34, Frank. 05, Els. 08 Els. 14 Els. 15 Georg. 01, Württ. 11. Etym.: mhd. leiter, leitere, mndd. ledder, ahd. leitar, leitara.- In RUMÄNIEN tw. mit t-Epithese.- Abb.: Kleindienst 1989, 106, Taf. 3.- s.a. Hebleiter (Bronner 1833, 41; ib. Taf. 3, Fig. 16c).- vgl. Leiterchen, Leiterlein Wortb.: Ernte-, Fass-, Herbst-, Keller-, Kufen-, Lese-, Schlauch-, Schrot-, Schuss-, Überwurf-, Wagen-, Wein-. Lit.: AhdAsGl. 6, 35; BadWB 3, 438; Balkenholl 1929, 25. 68. 145; Buck 1959, 16; DRW 8, 1210; DWB 12, 733; ElsWB 1, 624; Gehl 2003, 577; Hambuch 1981, 136. 148; Harth 1991, 133; Kleindienst 1989, 111; Kluge 2002, 569; Lexer 1, 1874; Löwenstein 2008, 53; MfrankWB 114; MnddSchiLü. 2, 644; MosfrkWB 315; OrtWs. 2, 37; OrtWs. 3/1, 34; Patocka 2010, 304; PfälzWB 4, 928; RheinWB 5, 382; SchwäbWB 6, 2461; SchweizWB 3, 1497; Staribacher 2003, 65; Steffens 2006b, 227; SteirWs. 434; Thomas E. 1997, 52; UfrankWB 110; Weber W. 1949, 175; WürzbMda. 77.

Tonbsp.: Leiter (Malans/Graubünden, Schweiz)


Artikel wurde aus Cache gelesen