Leist m.: 1. Querriegel (mit Eisen) vor dem Fasstürchen, der mit dem „Schraubenschlüssel" angeschraubt wird,     Aserb. 02.- 2.a. einjähriges Rebholz,                 NÖ 06.- b. mehrjähriges Rebholz,                                NÖ 06.- c. zweijähriges Rebholz,                   NÖ 06.- d. Rebschenkel,     NÖ 06.- e. Zapfen vom Vorjahr, der beim Rebschnitt entfernt wird,     Budap. 01.- f. Zapfen, der auf 2-3 Augen am Rebkopf angeschnitten wird,                                     Budap. 01, Pl.                Budap. 01.  Etym.: mhd. leist 'Leisten des Schuhmachers, Form', mndd. leist (AhdAsGl.), ahd. leist m. 'Leisten'.- s.a. Trottleist m. 'jeder der 3-4 kurzen Balken, die rechtwinklig über die Trottdielen gelegt u. dann dem Druck unterworfen werden' (BadWB 1, 571).  Lit.: AhdAsGl. 6, 32. 6, 33. 6, 34; BadWB 3, 437; BayWB 1, 1524; DWB 12, 720. 12, 722; ElsWB 1, 619; Kluge 2002, 569; Lexer 1, 1870; Müller K. 1930, 467; SchwäbWB 4, 1163. 6, 2450; SchweizWB 3, 1469; SteirWB 140. |