Lehne f.: 1. Hang, an dem der Weinberg liegt,      Mór 02.- 2. Teil des aus Weide geflochtenen „Mistkorbs" (wohl Rückentraggefäß) mit einem Boden aus Pappelholz,      Sachs. 01.  Etym.: mhd. lene, mndd. lene, ahd. lena, line 'Lehne', zu lehnen, mhd. lenen, ahd. lin  n '(sich) lehnen, (sich) stützen'.- vgl. Anleine  Wortb.: Stecks-, Wein-, Weingart-.  Lit.: AhdAsGl. 6, 43. 6, 101; DWB 12, 546. 12, 547; Kluge 2002, 565. 566; Lexer 1, 1880; ObsächsWB 3, 60; SchlesWB 2, 801; ShessWB 4, 243; ThWB 4, 186; WKW 33/141. |