Lanze f.: a. Gerät aus Eisen zur Herstellung des Pflanzlochs,    Rheinh. 12.- b. aus einem Rohr mit Quergriff bestehendes t-förmiges Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs u. zum Pflanzen der Rebe,    Rheinh. 01.  Etym.: mhd. lanze, entl. aus afrz. lance, dies aus lat. lancea 'Speer'.- Im Ggs. zum Pflanzschwert besteht die L. in Ingelheim a. Rhein ( RHEINHESSEN) aus einem (runden) Rohr mit Spitze.- s.a. Wasserlanze (Blossey [ca. 1980], 18; Müller E. u.a. 2000, 58, Abb. 18; Ochßner 2004, 37, Abb.; Thurner-Seebacher 2007, 43, Abb.).  Wortb.: Schwenk-, Setz-.  Lit.: BadWB 3, 372; DWB 12, 188; FEW 5, 151; FrzDtWB 1985, 538; Kluge 2002, 557; Lexer 1, 1833; PfälzWB 4, 775; REW 4878; RheinWB 5, 117; ShessWB 4, 130; SSWB 6, 47; WKW 46/213. |
 Pflanzen der Reben mit der Wasserlanze
|