Land n.: 1.a. Stück Land, auf dem die Blindreben zu Wurzelreben treiben,     Bad. 18, Els. 13.- b. Stück Land, in das die vorgetriebenen Blindreben gepflanzt werden,    Wall. 01.- 2. ebene Fläche, auf welcher der Weinberg liegt,            Ukr. 33,                               Ukr. 34,        Russ. 04.- 3. Weinberg am Hang,              Aarg. 05.  Etym.: mhd. lant, mndd. lant, ahd. lant.  Wortb.: Bewässerungs-, Brach-, Driesch-, Reb-, Star-, Stock-, Wässerungs-, Weiden-, Wein-, Würzling-.  Redensarten/Winzerregeln: Gut Land, wo Wein wächst (Pletscher 1908, 86).  Lit.: AhdAsGl. 5, 456; BadWB 3, 359; DRW 8, 316; DWB 12, 90; ElsWB 1, 593; HNassWB 2, 21; Kluge 2002, 555; Lexer 1, 1822; MnddSchiLü. 2, 620; PfälzWB 4, 750; RheinWB 5, 79; SchwäbWB 4, 944; SchweizWB 3, 1297; ShessWB 4, 107; VorarlWB 2, 213; WMU 2, 1076. |