Lagen/-e- Gen.?: 1.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Ahr 02.- b. Gefäß zum Transport des Leseguts im Weinberg Ahr 02.- c. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Ahr 03, Mittrh. 01, Mittrh. 03.- d. Metallgefäß zum Transport des Leseguts vom Lesegefäß zum Lesewagen Mittrh. 02.- e. Gefäß, mit dem die Trauben zur Mühle gebracht werden Ahr 01.- f. oben breites Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Ahr 01.- 2. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Mittrh. 03. Formen: Sg.: Ahr 01 Ahr 02 Ahr 03 Mittrh. 01 Mittrh. 02 Mittrh. 03, Ahr 02. Hist. Bel.: 1544 lagen f. (DWB). Etym.: mndd. laghe? n. 'kl. Flasche', entl. aus lat. lagna (lagna) 'Weinflasche'.- s.a. it. lagèna f. 'altes Flüssigkeitsmaß; Gefäß mit engem Hals' (DEI 2150b).- vgl. Lagele, Lagel, Lägel. Lit.: BayWB 1, 1453; DEI 2150; DWB 12, 62; FEW 5, 131; Post 1982, 199; RheinWB 5, 290; SchlesWB 2, 784; SchweizWB 3, 1169. |