Kunkel f.m.: 1.a. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Bad. 07, Lux. 01, Lux. 02, Lux. 03, Lux. 03.- b. mit Weide umflochtenes Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Lothr. 01.- c. gr., bauchige Korbflasche für Wein MoSaRu. 18.- 2. mit Wein gefüllter Krug auf dem Tisch zur freien Verfügung beim Leseabschlussfest, Lux. 03.- 3. Winzersymbol im Ortswappen (lt. GWP) Lux. 03. Formen: Sg.: Bad. 07, Lux. 02 Lux. 03, MoSaRu. 18 Lux. 01 Lothr. 01. Genus: f. MoSaRu. 18, Lux. 03, Lothr. 01, m. Lux. 02. Etym.: mhd. kunkel, ahd. konakla f. 'Spinnrocken', entl. aus lat. conucla, dies aus lat. colucula 'Spinnrocken', mit Dissim. (lt. Müller-Frings).- Für tir. (Lüsen) ggunggl f. 'Kanne' wird in TirWB 265 jedoch auf gundl f. 'kupferne Kuhschelle' (ib. 265) verwiesen.- Abb.: Konkelen 'bauchiges Weingefäß' (Boever u.a. o.J).- Kart.: PfälzWB 4, 697f., Kart. 268 ('Spinnrocken'); WKW.- s.a. die winzerspr. Bed. 'Halbrebe von 5-7 Augen' (Fischer J.Ch. 1791, 227); 'Rute am Rebstock unten am Boden, die sich nicht biegen lässt u. daher in die Höhe gezogen wird (Flaschenträger, Fläschen-); Büschel Trauben an einem kurzen Pfahl; in einen oben gespaltenen PFAHL geklemmte Traube, die man Kindern zum Nach-Haus-Tragen gibt' (SchwäbWB 4, 846f.); 'Rebe voll Trauben im Herbst; (Dim.) ein einzelnes ergiebiges Rebschoss' (SchweizWB 3, 365); Kunkelkorb m. 'hoher, bauchiger Korb mit Deckel' (PfälzWB 4, 696); Kunkelkrug m. 'bauchiger Krug mit schmalem Hals u. Henkel, der bei der Ernte mit aufs Feld genommen wird' (RheinWB 4, 1733). Lit.: AhdAsGl. 5, 286; BayWB 1, 923; Boever M. u.a. o.J., 16; ElsWB 1, 450; FEW 2/2, 929; Fischer J.Ch. 1791, 227; KärntWB 127; Kluge 2002, 547; Lexer 1, 1777; LothrWB 303, 2, 433; Müller/Frings 1968, 194. 196; Oswald/Beitl 1974, 488; PfälzWB 4, 695; REW 195; RheinWB 4, 1732; SchwäbSchm. 333; SchwäbWB 4, 845. 6, 2398; SchweizWB 3, 364; ShessWB 4, 43; TirId. 224; TirWB 264. 265; VorarlWB 2, 190; WKW 126/684. 126/696. 128/704. |