Kultur f.: 1.a. Erziehungsart der Rebe Burgl. 04, Burgl. 06.- b. Pfahlerziehung,               NÖ 05.- c. mod. Erziehungsart,                Burgl. 04,               Steir. 06, Pl.                          Burgl. 08.- d. Drahtrahmenerziehung Burgl. 06.- 2. neu angepflanzter Weinberg,               Burgl. 01.- 3. Gesamtheit der Reben, die aus dem Weinberg entfernt werden, Pl.                               Burgl. 08.  Formen: Sg.:        Burgl. 04 Burgl. 06.- Pl.:         Burgl. 06.  Hist. Bel.: 1708 Cultur f. (DFWB (1. Aufl.)).  Etym.: entl. aus lat. cult  ra 'angebautes Land, Saatfeld; Pflege'.- s.a. Rebkultur (Heubach 1968, 4); Rebenkultur (Heintl 1821, 236; Kofler 1984, 35. 37, Abb.); Weinkultur, a. 1822 (DWB 28, 954; Vincze 1965, 173).  Wortb.: Alt-, Draht-, Drahtrahmen-, Eindraht-, Halb-, Halbhohe-, Hoch-, Jung-, Lenz-Moser-, Mittel-, Mitteldraht-, Nieder-, Pfahl-, Rahmen-, Steck-, Stecken-, Stock-, Tief-.  Lit.: Arnberger 2007, 227; BadWB 3, 323; Dahlen 1878, 221; DEI 2140; DFWB (1. Aufl.) 1, 410; FEW 2/2, 1504; GrFremdWB 2000, 772; Kluge 2002, 545; Mach 1894, 14; PfälzWB 4, 686; Redl u.a. 1996, 276; Resch 1980, 148; REW 2383; RheinWB 4, 1714; Schöffling 2001, 7; Schumann 1998, 112; SchwäbWB 4, 830; ShessWB 4, 35. |