Krucke/-ü- f.: 1.a. Gerät, mit dem die Trauben zum Entrappen durch ein Gitter gedrückt werden STir. 13.- b. Gerät zum Herausziehen der festen Bestandteile beim Entleeren des Maischladefasses STir. 13.- c. bei der Fassreinigung verwendetes Gerät STir. 13.- d. Gerät zum Entfernen des Wassers aus dem Fass bei der Fassreinigung STir. 12.- e. Gerät zum Herauskratzen des Bodensatzes aus dem Gärfass NÖ 06, Balat. 03.- f. Gerät zum Entfernen der Hefe aus dem Fass RumBan. 12.- g. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Württ. 17.- 2. alter, ausgehauener, dürrer Rebstumpf,            SaalUnst. 01.  Formen: Sg.:      NÖ 06,      Balat. 03,    RumBan. 12,      Württ. 17,      STir. 12,        STir. 13.- Pl.:        STir. 13.  Etym.: mhd. krucke, krücke, ahd. krucka 'Hirtenstab, Krücke, Krummholz, Krummstab', as. krukka.- Abb.: GottschWB 1, 400, Abb. 36; Maier K. 1895, 12, Fig. 2.- vgl. Krücklein, Krücke-  Wortb.: Holz-, Lager-, Rebel-.  Lit.: AhdAsGl. 5, 356; Arnberger 2007, 226; BadWB 3, 299; BayWB 1, 1362; Besse 2012a, 32; DRW 8, 6; DWB 11, 2428; ElsWB 1, 516; Gehl 2003, 538; GottschWB 1, 400; Hoeniger 1964, 106; KärntWB 168; Kluge 2002, 542; LadParth. 1928, 9; LadParth. 1972, 174. 196; Lexer 1, 1753; ObsächsWB 2, 666; PfälzWB 4, 638; RheinWB 4, 1579; SchwäbWB 4, 787; SchweizWB 3, 806; ShessWB 3, 1868; Stingl R. 1979, 95; ThWB 3, 583; TirWB 359; VorarlWB 2, 172; Weber-Keller 1990, 401; Will 1938, 20; WKW 5/15. 113/619. |