Krot m.:
gewölbter Kellereingang,




Rheinh. 10.

Etym.: GW entspricht lautl. afrz. crote 'gewölbter Teil eines Gebäudes' (FEW 2/2, 1384) u. semantisch aprov. croto 'gewölbter Keller' (ib.), vgl. Pfister 1998, 360, dies zu lat. *crupta 'gedeckter Gang' (< griech. crypta 'Grotte, Gruft').- s.a. mlat. crota 'Keller' (DEI 1177b s.v. cròtto I), piem., wall.-rom. krota 'Keller' (REW 2349.2), friaul. (ib.).- In den Dialektwörterbüchern wird das Wort meist als „Grat" lemmatisiert, siehe hierzu auch nhd. Grat m. 'ausspringende Kante zweier sich treffender Gewölbeflächen', so bereits im 16. Jh. (DWB 8, 2039).

Wortb.: Keller(s)-.

Lit.:
DEI 1177;
REW 2349;
RheinWB 2, 1363;
ShessWB 2, 1449;
WKW 110/605.