Kraut n.: 1. Pflanze, die zur Bekämpfung der Phylloxera im rigolten Weinberg angepflanzt wird Ukr. 01.- 2. Unkraut im Weinberg Ahr 01, MoSaRu. 05,             Ukr. 29.- 3.a. Gemüse, das nicht neben Wein im Weinkeller gelagert werden darf Steir. 08.- b. Speise als Beilage zu den Knödeln für das Frühstück im Weinberg Mór 02.- c. Speise für die Mittagsmahlzeit STir. 12.- d. Speise für die Mahlzeit im Weinberg während der Lese Trans. 43.- e. Speise am Ende eines Lesetags,                   Trans. 44.- f. Speise für das Leseabschlussessen Frank. 17, Els. 02, STir. 10,                     STir. 08.  Formen: Sg.:     Frank. 17,      Mór 02,     MoSaRu. 05,     Trans. 43 Ukr. 01,      Steir. 08,     Ahr 01,     Els. 02,      STir. 10 STir. 12.  Etym.: mhd. kr  t, ahd. kr  t, as. kr  d.- Kart.: Wiegelmann 1967, Kart. 25.- s.a. Weinkraut n., mhd. w  nkr  t (DWB 28, 953; Lexer 3, 907).  Wortb.: Binsen-, Buch-, Franzosen-, Fünffingerlein-, Gänsel-, Geißes-, Gold-, Un-, Vögelein-, Weinstein-, Wild-.  Lit.: ADV NF 23; AhdAsGl. 5, 362; Bauer M. 1954, 165; Burgstaller 1957, 90; DWA 17, 8; DWB 11, 2105; Gehl 2003, 528; Hilpert 1957, 11; Honold 1941, 132; Kluge 2002, 536; Koivulehto 1971, 100; Lexer 1, 1758; Löwenstein 2008, 144; PfälzWB 4, 563; Plachutta/Wagner 1993, 537; Pohl H.D. 2007a, 25. 92; RheinWB 4, 1426; SchwäbAtl. 13; SchweizWB 3, 883; SDWA 37; Senninger 1929, 69; WSteirWB 607. |