Krapf(en)/-pp- m.: 1.a. Gegenstand zum Befestigen des Drahtrahmendrahts am Pfahl Pfalz 08.- b. spazierstockförmiger Nagel zum Befestigen des Drahtrahmendrahts am Pfahl Rheinh. 09.- c. Haken, der den „Ankerdraht" festhält Lothr. 01.- 2.a. Gerät zum Herunterziehen des Mists vom Transportgerät Lothr. 01.- b. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Lothr. 01.- c. dreizinkige Hacke zur Bodenlockerung im Sommer Lothr. 02.- d. Gerät zum Entleeren des Maischladefasses HessBg. 03.- e. Gerät zum Zerkleinern des Tresterkuchens HessBg. 03.- 3. Ranke der Rebe MoSaRu. 16.- 4.a. Speise für das Leseabschlussessen Steir. 06, Ukr. 31.- b. „Germkrapfen", der zum Mittagessen an Weihnachten gereicht wird, zu dem die Lesekräfte eingeladen werden Steir. 08. Formen: Sg.: Pfalz 08, HessBg. 03, MoSaRu. 16, Lothr. 02, Lothr. 01, Lothr. 01.- Pl.: Rheinh. 09, Steir. 06 Steir. 08, Ukr. 31. Etym.: mhd. krape, krappe 'Haken, Klammer', krapfe 'Haken, Klammer; Art Backwerk, Krapfe', ahd. krpf m. '(kl.) Haken', krpfo m. '(kl.) Haken, (Wider)haken; (Marter)kralle; Gabel; Hacke; Krapfen; Ranke; Traubenkamm', as. krappo.- Kart.: Burgstaller 1957, Kart. 2. 15; WKW. Lit.: AhdAsGl. 5, 324; AhdGl. 345; BadWB 3, 255; BayWB 1, 1379; Bohn [u.a.] 1936, 64; Burgstaller 1957, 81; DEI 3, 2140; DWB 11, 2063. 11, 2066; ElsWB 1, 522; Gehl 2003, 525; Haberlandt 1937, 193; Hochrain 1977, 147; Hübner 1984, 123; Kluge 2002, 535; Lexer 1, 1712; LothrWB 315, 130; NassWB 244; Orac-Stipperger 1990, 272; PfälzWB 4, 546; Plachutta/Wagner 1993, 537; Pohl H.D. 2007a, 25. 91; RheinWB 4, 1380. 4, 1389; SchwäbWB 4, 689. 4, 691; SchweizWB 3, 842; ShessWB 3, 1768; Spang 1930, 5; Staribacher 2003, 61; SteirWs. 405; VorarlWB 2, 142; Wasem 2005, 105; Weindl 2001, 11; Wilde [1923], 201; WKW 11/41. 77/390. |
"Mistkrappe", dreizinkig, wurde auch zum "Zuhacke" der Reben "Mistkrappe", vierzinkig |