Kran(e)(n) m.: 1.a. Gerät zum Hinaufziehen des Fasses beim Transport Schaffh. 01, Schaffh. 01.-  b. Gerät, mit dem die Fässer auf den Eisenbahnwaggon verladen werden Württ. 09.-  c. Gerät zum Entleeren der Transportbehälter aus Plastik Zür. 04.-  2.a. Ablasshahn am Fass Ahr 02, Mittrh. 01, Mittrh. 04, Mittrh. 05, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, MoSaRu. 16, MoSaRu. 18, Nahe 04, Nahe 06, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheinh. 01, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Pfalz 01, Pfalz 02, HessBg. 01, HessBg. 04, Frank. 01, Lux. 03, Lothr. 01, Lothr. 02, Lothr. 03, Szek. 02, Wojwo. 02, Wojwo. 05, RumBan. 06, RumBan. 07, RumBan. 09, RumBan. 13, Dobr. 01, Ukr. 05, Ukr. 06, Ukr. 13, Ukr. 26, Ukr. 30, Ukr. 31, Ukr. 32, Ukr. 34, Russ. 02.-  b. Ablasshahn, im Reimspruch Ukr. 32.-  c. Hahn, der beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Mittrh. 09, MoSaRu. 04, MoSaRu. 06, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Rheing. 02, Rheinh. 09, Lothr. 03, RumBan. 09.-  d. beim Abstich verwendeter Ablasshahn Mittrh. 04, Mittrh. 05, MoSaRu. 01, MoSaRu. 08, Nahe 06, Rheing. 01, Rheinh. 06, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, HessBg. 01, Lux. 03, RumBan. 07, RumBan. 09, RumBan. 13.-  e. beim Abstich verwendeter Ablasshahn aus Messing Lothr. 03, RumBan. 06.-  f. „Pipe", „Fasshahn" aus Holz od. Kupfer beim Abstich des Weins, Wojwo. 02.-  g. bei der Flaschenfüllung verwendeter Hahn Mittrh. 01, Mittrh. 03, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, Rheing. 03, Lux. 02, Lothr. 01, Lothr. 03.-  h. bei der Flaschenfüllung verwendeter Hahn mit 2 „Ausläufen" Rheinh. 14.-  i. Hahn zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Ukr. 06.-  j. Ablasshahn am Gefäß, das unter der Presse steht Rheinh. 08.-  k. Ablasshahn am „Kelterbüttchen" Rheinh. 10.-  l. Hahn, an den der Schlauch angeschlossen wird, um den Most von der Presse ins Fass zu befördern Mittrh. 04, MoSaRu. 04.-  3. Teil des Ablasshahns ohne das „Reiberlein" Lothr. 03. Formen: Sg.: MoSaRu. 11, Rheinh. 08 Rheinh. 12 HessBg. 01, Rheing. 04 Rheinh. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 14 Pfalz 01 Pfalz 02 HessBg. 01 RumBan. 06, Rheinh. 13, Rheinh. 09 Dobr. 01, Nahe 04 Nahe 06 Rheinh. 09 HessBg. 04 Württ. 09 Wojwo. 05 Dobr. 01 Ukr. 05 Ukr. 06, MoSaRu. 10, MoSaRu. 04, Lux. 03, MoSaRu. 16 Lothr. 02, Lux. 03, Rheinh. 01, Rheing. 02 Russ. 02, MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 Rheinh. 03 Rheinh. 09, MoSaRu. 01, Rheing. 03 Szek. 02 RumBan. 07, RumBan. 09, MoSaRu. 08, Mittrh. 04 MoSaRu. 09 Lothr. 03 Wojwo. 02 RumBan. 13 Ukr. 13, MoSaRu. 06, MoSaRu. 11, MoSaRu. 18 Lux. 02 Lothr. 01, MoSaRu. 04 MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, Rheing. 03 RumBan. 07, Ukr. 31, Ahr 02 Mittrh. 01 Mittrh. 03 Mittrh. 04 Mittrh. 05 Mittrh. 09 MoSaRu. 02 Rheing. 01 RumBan. 13 Ukr. 26, RumBan. 09, Frank. 01, Ukr. 30 Ukr. 31 Ukr. 32, Ukr. 34, Lothr. 01, MoSaRu. 11 MoSaRu. 12 MoSaRu. 13, Zür. 04, Schaffh. 01. Etym.: mhd. krane m. 'Hebezeug für Lasten, Kran', mndd. krn, krane, ahd. krano m. 'Kranich'.- Das alte Wort für 'Kranich' wurde lt. Kluge im Anschluss an griech. géranos m.f., lat. grus m.f. 'Kranich, Kran' (REW 3896) auf das Hebewerkzeug (vgl. 1.) übertr.- Abb.: Freynick/Engel 1971, 25.- s.a. Ausflusskranen (Becker M. 1979, 364, Abb. 12). Wortb.: Abfüll-, Ablass-, Abstech-, Anstech-, Ansteck-, Anstich-, Auslauf-, Doppel-, Fass-, Holz-, Kupfer-, Lass-, Messing-, Spann-, Sperr-, Stück-, Wein-, Zapf-. Lit.: AhdAsGl. 5, 320; AlsenzWB 2, 40; BadWB 3, 251; Bassermann-J. 1975, 449; Becker M. 1979, 254; DudNhd. 2006, 609; DWB 11, 2017. 11, 2018; ElsWB 1, 520; FEW 16, 356; Harth 1991, 125; Kadel 1928, 22. 45; Kluge 2002, 534; Lexer 1, 1709; LothrWB 316, 2008, 40; LuxWB 2, 452. 2, 474; MnddSchiLü. 2, 576; MosfrkWB 131; PfälzWB 4, 538; RheinWB 4, 1368; SchwäbWB 4, 681; SchweizWB 3, 826; ShessWB 3, 1751; Steffens 2006b, 204; UfrankWB 103; WKW 118/636. 120/646. 123/658; Zöller 1981/82, 74.

Artikel wurde aus Cache gelesen