Krüppel m.: 1.a. schlecht tragender Rebstock SaalUnst. 05, Rheinh. 10.- b. alter Rebstock, in Winzerregel,                             Frank. 03.- c. alter, ausgehauener, dürrer Rebstumpf SaalUnst. 01, Zür. 01,              SaalUnst. 05,            Thurg. 01.- 2. kl. kernlose, süße Beere Württ. 02.  Formen: Sg.:      Rheinh. 10,       SaalUnst. 05,       SaalUnst. 01,      Zür. 01.- Pl.:      Württ. 02,       SaalUnst. 01.  Etym.: mhd. krüpel, krüppel, mndd. crupel, ahd. kruppil m.  Redensarten/Winzerregeln: Ein alter Krüppel trägt immer noch (Frank. 03).  Lit.: AhdAsGl. 5, 361; BadWB 3, 303; BayWB 1, 1379; Besse 2007, 7; DRW 8, 17; DWB 11, 2473; ElsWB 1, 522; Höfflin 1983a, 194; KlThWBSp. 169; Kluge 2002, 542; Lexer 1, 1756; LothrWB 313, 2, 670; PfälzWB 4, 647; RheinWB 4, 1610; SchwäbWB 4, 794; Schweizer 1969, 25; SchweizWB 3, 842; ShessWB 3, 1879; TirWB 360; VorarlWB 2, 174; WKW 5/15. 6/20. |
 aus dem Boden entfernte Reben
|