Kordon-schnitt m.: a. spez. Schnittart, die beim Rebschnitt durchgeführt wird Bern 01.- b. Schnittart bei Hochkultur Burgl. 04.- c. Schnittart in flacher, weiträumiger Lage MoSaRu. 10.- d. Schnittart beim Drahtrahmen Nahe 03, Rheing. 02, Rheing. 05, Bas. 03, Liecht. 01, NÖ 14,                                                                          Bas. 03.- e. Schnittart bei Spaliererziehung Rheing. 02.- f. Schnittart bei Pfahlerziehung Bad. 09.- g. Schnittart, bei dem es - außer dem Stamm - kein älteres Holz gibt, nur zwei- od. höchstens dreijähriges Burgl. 01.  Formen: Sg.:              Burgl. 01,           Rheing. 05,           Nahe 03,           NÖ 14,           Liecht. 01,           MoSaRu. 10,           Rheing. 02,           Bern 01,           Bad. 09,       Burgl. 04,           Bas. 03.- In Vaduz ( LIECHTENSTEIN) ist K. lt. GWP ein mod. Terminus, ortstyp. sei Streckbogenschnitt. Von Schwarzenbach wird aber der Streckbogen als „Langschnitt" klassifiziert, während der K. zum „Kurzschnitt" gerechnet wird.- Abb.: Petgen/Götz 2005, 49; ib. 51, Abb. 4; Scheu 1950, 168, Abb. 70; WeinldWall. 17.- s.a. Kordonerziehung (Scheu 1936, 94).  Lit.: Betten 1898, 45; Harth 1991, 124; Laur E. 1939, 359; Müller E. u.a. 2000, 151; Scheu 1950, 147; Schiffer F. 1927, 48; Schwarzenbach 1969, 12. |