Klötzen-brot [n.]: Nahrungsmittel, das die Lesekraft an Weihnachten als Entlohnung erhält, Steir. 08. Etym.: Zus. mit Kletze f., Kletzen f.m., 17. Jh., Klötze, Klötzen 'gedörrte Birne, Dörrobst', zu mhd. klzen sw. 'mit einem Keil spalten, trennen, auseinander reißen'.- Es handelt sich um 'Brot mit eingebackenem gedörrtem Obst' (s. Lit.); größere Früchte müssen vor dem Dörren gespalten werden.- Kart.: Burgstaller 1957, Kart. 2, 4, 10, 15 u. 17.- s.a. Klotzenbrot (BayWB 1, 1342; KärntWB 43; TirId. 326; TirWB 341); mhd. klozbire f. 'gedörrte Birne' (Lexer 1, 1634).- vgl. Hutzelein, klözig. Lit.: BairZ. 2005, 209; BayWB 1, 1342; Bredenbrücker 1901, 300; Burgstaller 1957, 25; Castelli 1847, 141; DudÖst. 1998, 178. 367; DWB 11, 1254; GottschWB 1, 368; Höfer 1815, 2, 145; Jakob J. 1929, 98; KärntWB 161; Kluge 2002, 496; Lexer 1, 1634; ÖWB 2008, 367; Plachutta/Wagner 1993, 537; Pohl H.D. 2007a, 25. 46. 178; SteirWs. 392; VarWB 414; VocAustr. 1, 311; WBÖ 3, 1100; WienId. 75. |