Kläpfer [m.]: 1. Lärm erzeugendes Mittel zur Vogelabwehr im Weinberg, Pl. Bern 01.- 2.a. Rebe, deren Beeren sich bei Druck aufschlitzen, Bern 01.- b. älterer N für die Rebsorte Räuschling (lt. GWP), Bad. 26, Pl. Bad. 26. Etym.: mhd. klepfer f. 'Klapper', dies Abl. v. kläpfen.- Zu 1.: Es handelt sich um ein altes Fachw., das die GWP v. der Großmutter her kennt.- Zu 2.b.: o.Art.; die Bez. bezieht sich auf das Aufspringen der Beeren. Ambrosi führt folg. Entspr. an: Blauer Kläpfer (Kaiserstuhl, BADEN (vgl. Gutkind/Wolfskehl 1927, 86; Müller K. 1930, 278) = Gelbhölzer (Beeren bei Reife leicht platzend), Kläpfer (Kaiserstuhl) = Weißer Räuschling (Weiße Räuschling).- s.a. „Schwarzer Klöpfer" (Müller K. 1930, 278).- vgl. Kläpferstock. Lit.: Ambrosi H. u.a. 1998, 130; Ambrosi H. u.a. 2011, 127. 199; BadWB 3, 148. 3, 163. 3, 169; DWB 11, 956; ElsWB 1, 496; Friedli 1922, 283. 287; Gossen 1951/52, 328; Höfflin 1983a, 193; Kecht [nach 1868], 243; Lexer 1, 1621; Marzell 1943-1979, 1, 1112. 4, 320; Metzger J. 1827, 59; Müller K. 1930, 418. 426; Schumann 1983b, 181; Schumann 1998, 120; SchwäbWB 4, 448. 6, 2312; SchweizWB 3, 678; Seppälä 2001, 41; Stoltz 1852, 171; Trummer 1841, 99. |