Kipfe(n) f.: a. Runge am „Schanzwagen" NÖ 12.-  b. Runge am Lesewagen Württ. 17, Zür. 02, STir. 10, NÖ 04, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 07, Burgl. 10, Tschech. 05, Tschech. 07.-  c. Runge am Lesewagen, an der die seitl. Begrenzungsstange mit einem Strick festgebunden wird Bad. 02.-  d. Runge am Lesewagen, an der die Leiter oben befestigt wird Graub. 01.-  e. kl. Balken am Leiterwagen, an dem die Leiter mit Hilfe eines Rings befestigt wird Graub. 01. Formen: Sg.: NÖ 07, Tschech. 07, Zür. 02.- Pl.: Württ. 17 Bad. 02, Graub. 01, Graub. 01, Burgl. 10, NÖ 04 NÖ 05 NÖ 06 NÖ 12 Tschech. 05, STir. 10, Zür. 02. Etym.: mhd. kipf, kipfe m.f.n., ahd. kipfa f. 'Runge (Stütze am Wagen), Tragbalken, Querbalken', kipf m. 'Runge, Stemmleiste am Wagen', as. kipp, entl. aus lat. cippus 'Pfahl; Fußklotz'.- Abb.: Kleindienst 1989, 102, Taf. 1, Abb. H; ib. 106, Taf. 3, Abb. D; Riedberger [ca. 1975], 65, Abb. 4; ib. 68, Abb. c; ib. 69, Abb. 3; ib. 72.- s.a. frz. cep (de vigne) m. 'Rebstock' (FEW 2/1, 693b; FrzDtWB 1985, 153). Lit.: AhdAsGl. 5, 221; AhdGl. 331. 332; Arnberger 2007, 210; BadWB 3, 129; Balkenholl 1929, 148; BayFrankHWB 312; BayWB 1, 1273; DWB 11, 780; FEW 16, 326; FEW 2/1, 691; FnhdGl. 1920, 135; GottschWB 1, 356; Kleindienst 1989, 103. 110. 111. 174; LadParth. 1972, 170; Lexer 1, 1579; Müller/Frings 1968, 182; ObsächsWB 2, 535; OrtWs. 1, 106; OrtWs. 3/1, 34; PetRobN 2010, 379; REW 1935; SchwäbWB 4, 388. 6, 2299; SchweizWB 3, 408; ShessWB 3, 1313; SteirWs. 385; TirId. 316; TirWB 1, 335; VorarlWB 2, 69.

Artikel wurde aus Cache gelesen