Keller-loch n.: 1. Sammelloch für Flüssigkeiten im Keller MoSaRu. 16, Els. 03, Bern 02, RumBan. 07, Ukr. 06.- 2.a. Kellerloch, scheibenlose Öffnung im Weinkeller MoSaRu. 01, MoSaRu. 12, MoSaRu. 16, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 06, Rheing. 04, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 03, HessBg. 03, Frank. 05, Württ. 08, Württ. 11, Württ. 15, Bad. 07, Bad. 11, Bad. 12, Bad. 16, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 30, Lothr. 03, Els. 03, Els. 07, Mecse. 02, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Wojwo. 05, RumBan. 01, RumBan. 06, RumBan. 07, RumBan. 12, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 37, Ukr. 05, Russ. 01, Aserb. 01, Aserb. 03.- b. Öffnung zur Ent- u. Belüftung des Weinkellers Mittrh. 02.- c. kl. Kellerloch zur Entlüftung MoSaRu. 02, NÖ 19, UngSathm. 01, Wojwo. 02, Wojwo. 07, RumBan. 13, Ukr. 06, Aserb. 02.- d. scheibenlose Öffnung im Weinkeller, die mit einem „Schieber" aus Sandstein verschlossen wird Bad. 23, Pl. Bad. 23.- e. schlauchartiges, durch die Kellerdecke gehendes Loch (25cm x 25cm) zur Belüftung, welches das ganze J. über mit dem hohlen, 3-4 Seitenlöcher aufweisenden „Kellerstein" verschlossen ist Tschech. 12.- f. kl. Kellerloch für die Schläuche MoSaRu. 02, MoSaRu. 11.- g. Loch, durch das der Most in den Keller fließt Trans. 43.- h. Loch im Kellergewölbe, auf dem ein Trichter steht, durch den der Most geschüttet wird, der dann durch Kanäle weiterfließt Rheinh. 14.- i. Fenster des Weinkellers Nahe 07, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 07, HessBg. 03, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 10, Lothr. 01, Lothr. 02, Els. 01, Els. 02, Schles. 01, Zür. 01.- 3.a. Kelleröffnung, durch welche die Fässer hinein- bzw. heraustransportiert werden Württ. 04, Bad. 07, Els. 06, Ukr. 33.- b. Kelleröffnung für den Fasstransport, ohne Tür, nur zum Aufdecken Ukr. 34. Formen: Sg.: UngSathm. 01, Bad. 11, MoSaRu. 12, Württ. 08 Mecse. 02 Wojwo. 02 RumBan. 01 RumBan. 07 RumBan. 12, Württ. 04, MoSaRu. 02, Mittrh. 02 MoSaRu. 01 MoSaRu. 11 Nahe 02 Nahe 03 Nahe 04 Nahe 05 Nahe 06 Nahe 07 Rheing. 04 Rheinh. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 09 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 01 Pfalz 07 HessBg. 03 Württ. 11 Württ. 15 Bad. 04 Bad. 05 Bad. 10 Bad. 12 Lothr. 02 Lothr. 03 Els. 03 Wojwo. 05 Wojwo. 07 RumBan. 06 RumBan. 13 Ukr. 05 Russ. 01 Aserb. 01 Aserb. 02 Aserb. 03, Lothr. 01, MoSaRu. 16, Bad. 07 Bad. 16 Ukr. 06, Frank. 05, Trans. 06, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Bad. 19 Bad. 23, Ukr. 06, Els. 06 Els. 07, Trans. 43, Trans. 37, Schles. 01, Els. 01, Trans. 04, Bad. 18, Pfalz 02, Pfalz 03, NÖ 19 Tschech. 12, Ukr. 33, Ukr. 34, Bern 02, Bad. 30.- Pl.: Bad. 12, Bad. 05, Pfalz 07, Els. 02.- Kart.: PfälzWB 4, 165f., Kart. 231. Lit.: BadWB 3, 109; BasMda. 50; DWB 11, 519; ElsWB 1, 551; Fischer J.Ch. 1791, 92; Hambuch 1981, 68; Harth 1991, 116; Honold 1941, 86; LothrWB 282, 1979, 123; Löwenstein 2008, 58; LuxWB 2, 329; NSSWB 3, 750; PfälzWB 4, 164. 4, 167. 4, 168; RheinWB 4, 405; SchlesWB 2, 642; SchwäbWB 4, 325. 6, 2284; SchweizWB 3, 1033; ShessWB 3, 1249; SSWB 5, 97; TirWB 330; VorarlWB 2, 55; Zöller 1981/82, 74. |