Kastelt f.: a. Fass für das Lesegut auf dem Lesewagen,               STir. 12.- b. gr. Fass mit Holzreifen für das Lesegut auf dem Fuhrwerk STir. 10.- c. Fass mit rundem Boden, in welches das Rückentraggefäß entleert wird STir. 13.- d. Fass zum Transport von Trauben bei längeren Transportwegen im Unterland ( STir. 03).- e. Fass mit 2 Holzreifen aus Birke STir. 12.- f. längl. Fass von 8-12hl Inh., meist mit Holzreifen, zum Transport der Maische STir. 13.- g. Fass von 10-15hl Inh. STir. 07.  Formen: Sg.:          STir. 03,       STir. 10,       STir. 10,        STir. 13,        STir. 13.- Pl.:          STir. 03,         STir. 13,        STir. 07,        STir. 12,        STir. 13.  Hist. Bel.: 1429 kastladen (Zingerle 35, 88).  Etym.: entl. aus oit. castellàda 'Fass für den Maischetransport', dies zu lat. castellum.- Zu den Belegen in it. Dial. s. AIS 1319; Pedrotti 66 u. LEI 12, 1240f.- Abb.: Hörmann 1906, 120; Will 1938, 29, Fig. 3; it. castellata (Marescalchi/Dalmasso 1979, 3, 111, Fig. 91).- s.a. mlat. (emil.) castellata (uvarum) (LEI 12, 1240).  Wortb.: Sur-.  Lit.: AIS 1319; Alanne 1959, 250; Alanne 1963, 30; Battisti 1925, 437; Battisti 1967, 176; Besse 2010b, 104; DEI 798; DRG 3, 456; FEW 2, 468; Grünn 1952, 266; Hoeniger 1964, 104. 134; Huter 1930, 499; Huyn 1969, 206; Kleiber/Pfister 1991, 88; Knoerrich 2003, 85; LadParth. 1972, 170. 172. 173; Ladurner 1924, 318; LEI 12, 1235. 12, 1240; Mayr C. 2001, 160; Pfister 2009, 228; Post 2004, 175; REW 1745; Will 1938, 15; WKW 95/486. |
 Kastelt
|