Kanone f.: 1. Schreckschussapparat zur Vogelabwehr im Weinberg, Els. 02, Pl. Lothr. 01, Els. 17.-  2. verdicktes Spindelende, in dem die Stange zum Drehen der Spindel sitzt, Els. 12. Hist. Bel.: 1558 ein Canon (DFWB (1. Aufl.), 324). Etym.: entl. aus it. cannone m., dies Augm. zu it. canna 'Rohr', aus lat. canna.- Hier evtl. entl. aus frz. canon m. 'Geschütz, Kanone' (PetRobN 2009, 340).- Wetterkanone (Hegi 1925, 394; Oberleitner 1967, 139, Abb.; ib. 142). Wortb.: Abschreck-, Abwehr-, Böller-, Karbid-, Staren-, Weingarts-. Lit.: Bassermann-J. 1975, 710; DEI 723; DFWB (1. Aufl.) 1, 323; DWB 11, 169; FEW 2/1, 205; FrzDtWB 1985, 138; Hambuch 1981, 90; ItDtWB 1987, 97; Kluge 2002, 466; LEI 10, 1061; Rash 1989, 239; REW 1597; Zingarelli 2002, 295.
Kanone u. Ratsche
Kanone u. Ratsche

Kanone: Spindel der Spindelpresse
Kanone: Spindel der Spindelpresse


Tonbsp.: "Kanone" an der Presse (Pfaffenheim, Elsass, Frankreich)


Artikel wurde aus Cache gelesen