Kachel f.: 1. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn, Els. 13.- 2. Aufsatz auf dem Fass während der Gärung, Els. 13.- 3. hohle Kachel des Kachelofens im Weinbergshäuschen zum Braten von Äpfeln, Pl. Gottsch. 01. Etym.: mhd. kachel, kachele, mndd. kachel, ahd. kahhala f. 'flache Tonschale; Kessel; Tontopf', aus lat. *cacalus. Wortb.: Gär-, Jär-. Lit.: AhdAsGl. 5, 124; BadWB 3, 44; BasMda. 49; BayWB 1, 1218; Besse 2010a, 107; DWA 8, 9. 18, 13; DWB 11, 11; ElsSchm. 186; ElsWB 1, 419; FEW 2/1, 21; GottschWB 1, 336; KärntWB 153; Kluge 2002, 458; LEI 9, 387. 9, 392; Lexer 1, 1492; MnddSchiLü. 2, 415; PfälzWB 4, 1; RheinWB 4, 9; Ricker 1917, 27; SchwäbWB 4, 139; SchweizWB 3, 118; TirId. 297; TirWB 320; VorarlWB 2, 2; WKW 104/581. 119/641; Zöller 1981/82, 73. |