Kübler m.: 1.a. Pers., die Holzgefäße herstellt Württ. 13, Bad. 03.-  b. Pers., die aus dem Holz der „Tanne" berufsmäßig „Kübel" u. „Gelten" herstellt Württ. 09.-  c. Pers., die hölzerne Rückentraggefäße herstellt Württ. 12.-  d. Pers., die berufsmäßig kl. Holzgefäße u. Fässer herstellt Württ. 08.-  e. Pers., die „Kübel" u. Fässer herstellt, aber keinen Wein behandelt Bas. 02.-  f. Pers., die Fässer herstellt Württ. 15, Bad. 10.-  2. Pers., die berufsmäßig Wein behandelt Bad. 10. Formen: Sg.: Bad. 03, Württ. 09, Württ. 15, Bad. 10, Württ. 08 Württ. 12.- Pl.: Bad. 03, Württ. 13, Bas. 02. Etym.: mhd. kübelære, Nom. ag. zu Kübel.- s.a. mfrz. cuvelier (FEW 2/2, 1549a s.v. cpa); Fiménil (Dep. Vosges) keuvlar (ib. u. Anm. 4). Lit.: Alanne 1955b, 195; BadWB 3, 306; BasMda. 53; Berlepsch 1853/1966, 56. 57; DWA 9, 1; DWB 11, 2490; ElsWB 1, 419; FEW 2/2, 1551; Glenk 1988, 23; Oswald/Beitl 1974, 484; Packheiser 1990, 35; Ricker 1917, 64; Ruoff/Gabriel 1998, 126; SchwäbWB 4, 805; SchweizWB 3, 117; ShessWB 4, 2; SteirWs. 417; Stöckle 1993, 677. 905. 933; VorarlWB 2, 176; Witte U. 1982, 5. 60; WKW 121/651.

Artikel wurde aus Cache gelesen