Juh-fark o.Art.: a. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,         Dunak. 01.- b. ung. SortenN,          Mecse. 03,           Mecse. 03, Pl.         Balat. 03.  Etym.: ung. juhfarok 'Schafschwanz', dies aus ung. juh 'Schaf' u. farok 'Schwanz'.- Von der GWP aus Balatoncsicsó/Tschitscha(u) ( UNGARN) wird dieser ung. Sortenname mit „Schafschwanz" übersetzt; als dt., von ihr gebrauchtes Syn. gibt sie „Lämmerschwänze" ( Lämmerschwanz) an; es sei eine einheimische Sorte ( Heimliche).  Lit.: Goethe H. 1876, 76; Goethe H. 1887, 81; Robinson 2003, 352; Trummer 1841, 133; UngDtHa. 2003, 419. 715; Zimre 1999, 18. |