Jahn m.(n.): 1.a. Abschnitt im Weinberg, der in einem Zug bearb. wird Lux. 01, Schles. 01.- b. Arbeitsabschnitt beim Hacken des Weinbergs Schaffh. 01.- c. Arbeitsabschnitt von 20 Rebstöcken beim Hacken des Weinbergs,                                                Els. 10.- d. Maß für den Raum zw. 2 Zeilen, der von 1 Pers. bearb. wird Wall. 01.- e. Linie gleicher Höhe, die von den vorrückenden Lesern eingehalten werden muss, um ein geregeltes Abernten des Weinbergs zu gewährleisten,                            Schles. 01,                 Schles. 01.- 2.a. Rebgasse Bad. 01.- b. Längszeile von Reben Bad. 01.- c. ganze Zeile, die durch Ableger ersetzt wird Bad. 26.- 3.a. Abteilung im Weinberg,                  Bad. 30, Pl.                                                                                 Dunak. 01.- b. Abstufung des Weinbergs Dunak. 01,            Szek. 02,            Szek. 02, Pl.                                        Szek. 02.- 4. Weinbergsparzelle StGall. 02.  Formen: Sg.:     Lux. 01,   Bad. 01 Schaffh. 01 StGall. 02,   Wall. 01,       Dunak. 01,    Schles. 01,   Bad. 01,    Bad. 26.- Pl.:   Schaffh. 01,       Dunak. 01,    Bad. 01,    StGall. 02.  Genus: m. verbr., n. Wall. 01.  Etym.: mhd. j  n 'Reihe (gemähten Grases)'.- In der Landwirtschaft weit verbr., in älterer Zeit jedoch schlecht bezeugtes Fachw. aus g. *j  na- 'Reihe, Gang'.- vgl. Jähnlein  Wortb.: Spitz-, Weingarts-.  Lit.: Arnberger 2007, 191; BadWB 3, 21; Bauer M. 1954, 74; BayWB 1, 1207; DRW 6, 396; DWB 10, 2229; Egli 1982, 64. 71. 72; ElsWB 1, 407; Gehl 2003, 455; Höfflin 1983a, 189; Huber F. 1913, 348; Kluge 2002, 449; Kreutz 1992, 20. 80; Lexer 1, 1472; LothrWB 211, 268; LuxWB 2, 226. 2, 244; ObhessWB 490; PfälzWB 3, 10; Resch 1980, 145; RheinWB 3, 1138. 9, 1319; SBS 12, 113. 12, 117; SchlesWB 2, 598; SchwäbWB 4, 73. 6, 2239; SchweizWB 3, 43; Sebestyén 1978, 63; ShessWB 3, 934; SteirWs. 362; TirWB 315; TirWs. 242; Veith 1966, 48. 182. 244; Veith 1971a, 50. 55. 104. 105. 147; Vierrath 1978, 86; VorarlWB 1, 1482; Weber W. 1949, 46. 114. 119. 120; Weiss D. 1983b, 19; WKW 29/123. 31/132. 34/146. 36/158; Wolfhard 1922, 71. |