Isabella m.f.: a. Rebsorte, die nicht gespritzt werden muss Ukr. 01.- b. früher am Ort angebaute Rebsorte Aserb. 03.- c. früher am Ort als Spalierrebe verwendete Rebsorte Trans. 03.- d. Hybridrebe Georg. 01.- e. Hybridrebe, deren Saft Fruchtsäften (auch Traubensaft) zur Haltbarmachung zugesetzt wird Steir. 06.- f. früher am Ort angebaute Hybridrebe, deren Beeren mit der Hand, ohne Schneidgerät gelesen werden konnten Steir. 03.- g. als Spalierrebe verwendete Hybridrebe Trans. 04, Trans. 13.- h. früher am Ort angebaute weiße Hybridrebe Steir. 07, Gottsch. 01, Gottsch. 02.- i. rote Hybridrebe Sachs. 01.- j. früher am Ort angebaute rote Hybridrebe Burgl. 08, Burgl. 11, Steir. 03, Steir. 07, Steir. 08, Balat. 01, Mecse. 03, Gottsch. 01, Sathm. 03, Trans. 39, Trans. 42, Ukr. 01, Georg. 02.- k. früher am Ort angebaute rote Tafeltraubensorte Trans. 04.- l. früher am Ort angebaute Reborte mit gr. blauen Beeren mit harter Beerenhaut, die nicht gespritzt werden muss u. deren Beeren nur zum Verzehr, nicht zur Weinherstellung geeignet sind Bad. 12. Formen: Sg.: Steir. 08, Gottsch. 01, Sachs. 01, Georg. 01, Steir. 06, Aserb. 03, Gottsch. 02, Burgl. 08 Burgl. 11 Georg. 01, Steir. 03, Trans. 04, Bad. 12 Trans. 13 Trans. 42, Gottsch. 01, Balat. 01, Mecse. 03 Sathm. 03 Ukr. 01, Steir. 07 Trans. 03, Ukr. 01, Trans. 39.- Pl.: Georg. 02, Steir. 03. Genus: f. Sachs. 01, m. Steir. 06. Hist. Bel.: 1840 (frz.) Isabelle à grains noirs (Rézeau 1998, 187). Etym.: benannt nach Madame Isabella Gibbs.- Die Erl. der GWP sind tw. unspezifisch. Es handelt sich um die amerikanische Hybride (REBSORTE) Isabella, s.a. Isabellentraube (Regner). In Katharinenfeld (GEORGIEN) wurde diese Sorte auch Stinker genannt, s.a. Stinkende Isabellarebe 'Rebsorte' (Hlubek 1841, 65); in Georgsfeld (ASERBAIDSCHAN) wird der Name nur als Erl. für Bärentraube angegeben. Die Sorte soll i.J. 1820 aus Amerika nach Frankreich eingeführt worden sein.- s.a. frz. isabelle f. 'Rebsorte mit Foxton (1935 verboten)' (Rézeau 1998, 11. 187); Isabelle-Wein (Schafhuber 1990, 288); Isabellenstock m., (NSSWB 3, 563 s.v. Isabella); Isabellenweinbeere f. (ib.); Isabellentraube 'die aus Amerika eingeführte, zur Bekleidung von Wänden u. Lauben gebrauchte Vitis aestivalis' (SchwäbWB 4, 52) Wortb.: Blaue-, Rot-. Lit.: Ambrosi H. 1992, 162; Ambrosi H. u.a. 2011, 140; Bassermann-J. 1975, 363; BrockhWein 2005, 225; Dippel 1997, 237; Dochnahl 1873, 86; Eggenberger u.a. 1983, 50; FEW 4, 818; Goethe H. 1876, 177; Hajdú 1979, 111; Hlubek 1841, 32. 65; Hoeniger 1964, 119; Kecht 1868, 262; Klingner [1935], 11; Krauß 1943, 614; Müller K. 1930, 375; NSSWB 3, 563. 4, 319; Oberlin 1880, 31; Petri 1971, 79; Regner 1876, 66; Resch 1980, 112; Rézeau 1998, 187; Robinson 2003, 333; Sahut 1891, 15. 42; Schumann 1998, 113; SchweizWB 14, 592; Sebestyén 1978, 103; ShessWB 3, 912; Sipos 1979, 104; SSWB 4, 354; Steurer 1995, 164. 231; Stingl R. 1979, 91; Tischelmayer 2001, 177; Trummer 1841, 269; Vrbinc 1959, 152. |
Blatt der Sorte Isabella Traube der Sorte Isabella Isabella Blau Isabella Weiß |