Impter m.:
1. Verdickung an der Veredlungsstelle,





Sathm. 03.-
2.a. veredelte Rebe,





Sathm. 03.-
b. veredelte Rebsorte, Pl.





Sathm. 04.

Etym.: mhd. impter m. 'Impfreis', Abl. v.
impten.- Die 'veredelten Reben' wurden früher in Homorodu de Jos/Hamroth (
RUMÄNIEN) I. genannt im Ggs. zu den 'unveredelten Reben', die
Direkter hießen.- vgl. Imptertraube.

Lit.:
BadWB 3, 7;
DWB 10, 2080;
Lexer 1, 1422;
SchwäbWB 4, 29.