Horn I n.: 1.a. Blasinstrument des Weinbergshüters, das auch als Erkennungszeichen dient NÖ 04.-  b. Blasinstrument, mit dem sich die Weinbergshüter gegenseitig Zeichen geben Wojwo. 07.-  2.a. Zinke am Gerät zur Bodenlockerung im Sommer Lothr. 02.-  b. Zinke an der Gabel, mit der die niedergelegten Reben aus der Erde geholt werden Trans. 20.-  3. mehrjährige Verzweigung an der Rebe, auf die beim Gobeletschnitt der Zapfen angeschnitten wird Bern 01, Bern 02. Formen: Sg.: NÖ 04, Bern 01 Bern 02, Wojwo. 07, Bern 01.- Pl.: Trans. 20, Bern 02, Lothr. 02. Etym.: mhd. horn 'hervorragende Spitze', ahd. horn.- Zu 1.: s.a. Hirtenhorn (Lukácz 1984, 190, Abb. 8); Hüterhorn (Orac-Stipperger 1990, 271; Plöckinger 1940, 22).- Zu 3.: Es handelt sich hier wohl um eine Lehnübers. zu gleichbed. corne in der rom. Schweiz (lt. Egli).- Abb.: Gignoux 1902, Planche III (corne); Schüle 1963, 217, Abb. 4a. Wortb.: Ochsen-. Lit.: AhdAsGl. 4, 389; BadWB 2, 770; BayWB 1, 1164; Besse 2001a, 51; Dingeldein 1998, 1072; DRW 5, 1554; DWB 10, 1815; Eggenberger u.a. 1983, 81. 94. 95; Egli 1982, 90. 97. 324; ElsWB 1, 374; Frevert 1992, 53; Galler/Grillmayer 1979, 121; Gehl 2003, 438; Halfer/Seebach 1991, 263; Kluge 2002, 422; LadParth. 1972, 91. 92. 144. 170; Lexer 1, 1340; LothrWB 249, 1984, 192; Müller K. 1930, 356; NSSWB 3, 456; PfälzWB 3, 1179; Psenner 1921, 362; RheinWB 3, 823; Scharff 1995, 111; SchwäbWB 3, 1817. 6, 2210; SchweizWB 2, 1615; Sebestyén 1978, 102; ShessWB 3, 718; Sipos 1979, 104; SSWB 4, 275; TirWB 301; TreppWB 471; VorarlWB 1, 1443; Weingartenhüter o.J., 5; WKW 11/41.

Artikel wurde aus Cache gelesen