Honigel/-ler/-ö- f.: a. früher am Ort angebaute Rebsorte Budap. 01.- b. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Szek. 07, RumBan. 07, Trans. 11.- c. „Jakobitrauben", früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte, die zw. „Jakob" u. Ende Juli reift Sopr. 02.  Formen: Sg.:       Szek. 07,         Budap. 01,         Budap. 01,       RumBan. 07,        Sopr. 02,         Trans. 11.- In Bátaszék/Badesek ( UNGARN) findet sich Mézes als Syn.- s.a. Honiglertraube (Petri)  Wortb.: Rote-, Weiße-.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 158; Ambrosi H. u.a. 1998, 139; Bauer J. 1929, 108; Dahlen 1878, 55; Gehl 2003, 437; Hillebrand W. u.a. 1998b, 401; Hlubek 1841, 54; Krauß 1943, 614; Mader J. 1921, 88; Müller K. 1930, 260. 356; NSSWB 3, 445; Petri 1971, 79; Resch 1980, 112; Sipos 1979, 104; SSWB 4, 267; Stefl 1914, 106. 107; Stingl R. 1979, 90; Trummer 1841, 102; Weigert 1897, 29. |
 Blatt der Sorte Honigler
 Traube der Sorte Honigler Mitte September
 Traube der Sorte Honigler Mitte Oktober
 Beeren der Sorte Honigler, Anf. September
|