Hemd n.: 1. Unterhemd, aus dem Bänder zum Befestigen der jungen Triebe hergestellt werden, Pl. Ukr. 33.- 2. bildl. Ausdr. für den sehr sauren Wein, MoSaRu. 18, Rheinh. 14, Pfalz 02, Bad. 04, NÖ 09, Steir. 08. Etym.: mhd. hemde, hemede, ahd. hemidi, as. hemithi.- Kart.: Stingl R. 1977, 74, Kart. 16 ('sehr saurer Wein'); WKW; WSAH. Redensarten/Winzerregeln: Da zieht das H. hinten einhin (Steir. 08). (Der) zieht dein H. hinten d(a)rauf (MoSaRu. 18). Der zieht einem (e)s H. beim Arsch ein (NÖ 09). Der/Er zieht einem es H. hinten (hin)ein (Bad. 04, Rheinh. 14). Er zieht dem's H. hinten zusammen (Pfalz 02). Lit.: AhdAsGl. 4, 273; BadWB 2, 614; BayWB 1, 1110; DRW 5, 715; DWB 10, 980; ElsWB 1, 338; Klausmann 2004, 152; Kluge 2002, 406; Lexer 1, 1245; PfälzWB 3, 804; RheinWB 3, 497; SchwäbAtl. 19; SchwäbWB 3, 1415. 6, 2142; Schweizer 1969, 41; SchweizWB 2, 1297; VorarlWB 1, 1371; Weber W. 1949, 59; WKW 108/599; WSAH Lautkart. 41. 42. |