Heft(en)-stroh n.: 1.a. Stroh zum Befestigen des jungen Triebs Nahe 05, Rheing. 01, Rheinh. 09, Rheinh. 11, HessBg. 03, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 08, Frank. 13, Frank. 15, Württ. 12, Württ. 15, Bad. 19, Els. 12, Schles. 01.-  b. Roggenstroh zum Befestigen des jungen Triebs Nahe 02, Bad. 17, Bad. 18, Bern 02.-  c. Heftstroh, in Winzerregel, Nahe 03.-  2. Stroh zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Rheinh. 02, Rheinh. 07, Bern 01. Formen: Sg.: Schles. 01, Frank. 15, Frank. 08, Bad. 19 Els. 12, Württ. 15 Bad. 17, Nahe 02 Nahe 05 Rheing. 01 Rheinh. 02 Rheinh. 07 Rheinh. 09 Rheinh. 11 HessBg. 03 Frank. 04 Frank. 05 Frank. 13, Bad. 18, Bad. 18, Württ. 12, Bern 02, Bern 01. Redensarten/Winzerregeln: Das Biegstroh, das musste so fein sein, dass man „Buxe" ('Hosen') (da)mit flicken konnte, u. das Heftstroh durfte so sein, dass man Strümpfe (da)mit stopfen konnte, d.h. es sollte so dünn wie ein Faden sein (Nahe 03). Lit.: BadWB 2, 594; Friedli 1922, 325; Gossen 1951/52, 325; Gutknecht 2007, 105; Halfer/Seebach 1991, 262; Harth 1991, 106; Hilpert 1957, 91; Kadel 1928, 19. 42; Koch H.-J. 2002, 95; Kreutz 1992, 34. 78; Löwe-Kumpf 1979, 116; OrtWs. 1, 122. 132; PfälzWB 3, 750; RheinWB 3, 408; Scharff 1995, 107; SchwäbWB 6, 2131; Schweizer 1969, 17; SchweizWB 11, 2434; ShessWB 3, 211; Steffens 2006b, 166; Veith 1966, 80. 235; Veith 1971a, 54. 142; WKW 66/323. 70/348.

Artikel wurde aus Cache gelesen