Heber m.: 1.a. Weinheber zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Mittrh. 02, Mittrh. 04, MoSaRu. 06, MoSaRu. 13, Rheing. 02, Rheing. 04, Rheing. 05, Rheinh. 08, Württ. 15, Bad. 08, NÖ 01, NÖ 04, NÖ 09, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 14, NÖ 16, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 04, Burgl. 08, Burgl. 09, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 01, Steir. 06, Schles. 01, Tschech. 05, Slowak. 01, Slowak. 02, Vas 01, Sopr. 02, Szek. 01, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 03, Gottsch. 01, Wojwo. 07, RumBan. 01, RumBan. 09, RumBan. 13, Trans. 42, Trans. 44, Trans. 45, Trans. 46, Ukr. 01, Aserb. 01.- b. Weinheber aus Kürbis zur Entnahme einer Probe aus dem Fass RumBan. 09, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 18, Trans. 37, RumBan. 07, Trans. 18.- c. Weinheber aus Glas zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Rheing. 04, Burgl. 06, Mór 02, RumBan. 09, Trans. 03, Trans. 13, Trans. 18, Trans. 37, Trans. 43, Ukr. 01, Aserb. 03, Trans. 18.- d. emaillierter Weinheber zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Trans. 03.- e. Weinheber zur Entnahme einer Probe aus dem Fass auf dem Lesewagen beim Leseumzug Sopr. 02.- f. Weinheber, mit dem auch der Wein aus dem Keller geholt wird NÖ 04, Slowak. 01.- g. Weinheber, mit dem der Wein in ein Gefäß gefüllt wird, mit dem er anschließend aus dem Keller heraufgeholt wird, Mór 02.- 2. langer Weinheber zum Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. MoSaRu. 09.- 3.a. (wohl) Weinheber, der bei der Flaschenfüllung verwendet wird NÖ 04.- b. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gerät, an das die Flaschen gesteckt werden Aarg. 03. Formen: Sg.: Trans. 46, Steir. 01, Burgl. 01 Burgl. 04 Burgl. 08 Burgl. 09 Burgl. 11 Steir. 06 Sopr. 02, Mecse. 03, Vas 01, NÖ 16, Trans. 03, Ukr. 01, Burgl. 10, Ukr. 01, Szek. 05 Gottsch. 01 RumBan. 13, Württ. 15 NÖ 14 NÖ 19 Tschech. 05 Slowak. 02 Wojwo. 07 Trans. 44 Aserb. 01, NÖ 04 NÖ 12, Trans. 45, RumBan. 09 Trans. 06 Trans. 13, RumBan. 09, Mittrh. 02 MoSaRu. 06 MoSaRu. 09 MoSaRu. 13 Rheing. 02 Rheing. 04 Rheing. 05 Rheinh. 08 Bad. 08 NÖ 01 NÖ 09 NÖ 10 NÖ 11 NÖ 13 Slowak. 01 Mór 02 Trans. 04 Trans. 44, Szek. 01 RumBan. 01, Aarg. 03, Trans. 08 Trans. 18 Trans. 37 Trans. 42, Schles. 01, Trans. 43.- Pl.: Burgl. 06, Mittrh. 04, Aserb. 03, MoSaRu. 06, Szek. 07. Hist. Bel.: 1520 hewer (SSWB).- In Neu-Beschenowa (RUMÄNIEN) mit Dentalepithese. Wurde als hébér 'Weinheber' (UngDtHa. 2003, 621; Vajkai 1950, 148) auch ins Ung. entl.- Abb.: Bauer M. 1954, 120, Abb. 38; Jüllien 1871, Taf. II, Fig. 9.- s.a. Ablassheber (Dahlen 1878, 565); Birnheber (Bauer M. 1954, 118); Flaschentrubheber „Thanisch" (Müller K. 1930, 235); Fortel- od. Neukomm'sche Heber (Dahlen 1878, 566, Fig. 316); Füllflaschenheber (Wenisch 1912, 234, Fig. 106); Giftheber (Mader J. 1921, 42, Fig. 13; Müller K. 1930, 296); Kostheber (Dahlen 1878, 565; Vierrath 1978, 82); Kupferheber (Bauer M. 1954, 119; Klingner [1935], 310); Metallheber (Müller K. 1930, 502 s.v. Heber); Sohlheber (Arthold [1931], 199, Fig. 81); Vollmarsche Filtrierheber (Bottler 1906, 166, Abb.); Vorteilheber (Wenisch 1912, 206, Fig. 84); Weißblechheber (Bauer M. 1954, 118, Skiz. 4); Winkelheber (Arthold [1931], 197, Fig. 78; Plöckinger 1940, 12; Wenisch 1912, 213, Fig. 87). Wortb.: Bäschoffen-, Bücki-, Fass-, Glas-, Grund-, Hand-, Holz-, Kobak-, Kranen-, Kürbis-, Most-, Proben-, Saug-, Stech-, Steck-, Stecken-, Stich-, Wein-, Zug-. Lit.: Arnberger 2007, 167. 446; BadWB 2, 588; Bassermann-J. 1975, 189; Bauer M. 1954, 118. 121; BrockhWein 2005, 215. 339; Dahlen 1878, 565; DWB 10, 732; Fischer J.Ch. 1791, 211; Gehl 2003, 379; GottschWB 1, 288; Harth 1991, 104; Hilpert 1957, 90; Jakob L. 1995, 173; Kadel 1928, 22. 41; Löwe-Kumpf 1979, 115; Lübeck 1829, 57; Mayr A. 1978, 38; Müller K. 1930, 323; NSHws. 405; NSSWB 3, 169; PfälzWB 3, 738; Resch 1980, 143; RheinWB 3, 384; SchlesWB 1, 499; ShessWB 3, 200; Sprenger 2008, 48; SSWB 4, 112; Stefl 1914, 39; SteirWs. 334; Stingl R. 1979, 89; Thiel 1963, 171; TirWB 284; TreppWB 428; Veith 1966, 79; Veith 1971a, 54; Vierrath 1978, 82; WKW 120/645. 126/683. |