Haus n.: 1.a. Haus des Winzers, in das die Lesekräfte zum Mittagessen eingeladen werden,               Steir. 08.- b. Gebäude, in dem die Presse steht,                   STir. 10, Pl.      Frank. 06.- 2. Weinbergshäuschen,     Steir. 06.  Etym.: mhd. h  s, ahd. h  s, as. h  s.- s. außerdem die winzerspr. Bed. 'ringförmiger Teil des Eisenblatts, in dem der Stiel des Bodenbearbeitungsgeräts festsitzt' (Grünn 1971, 29).- Kart.: Becker Ho. 1969, Kart. 27; DSA 24a; LSA; Messow 1965, Kart. 31. 34; SchwäbAtl; SDSA; WKW.- s.a. Häusi n. Dim. 'Rebhäuschen' (Egli); Torkelhaus n., a. 1606 t. (Alanne 1950, 150; BadWB 1, 508; DWB 21, 892; LadParth. 1928, 9; LadParth. 1972, 189; Oberrauch [1973], 12; SchwäbWB 2, 277); Traubenhaus (Goethe R. 1894, 167ff., Fig. 100ff. u. passim); Trotthaus n., trottehus (aus dem J. 1298) (DWB 22, 1082); Weinhauerhaus (Plöckinger o.J., 55, Abb. 9); Weinhaus n., mhd. w  nh  s, ahd. w  nh  s (AhdAsGl. 11, 169; DWB 28, 936; Lexer 3, 904); Weinkelterhaus (DWB 28, 951 s.v. Weinkelter).- vgl. Häuschen, -ken  Wortb.: Back-, Bauern-, Brenn-, Garten-, Gast-, Gemeind-, Glas-, Hüter-, Keller-, Kelter-, Kern-, Koch-, Kost-, Kühl-, Lust-, Press-, Rat-, Schank-, Schänk-, Schrauf-, Schützen-, Sträußchens-, Tee-, Treib-, Trott(en)-, Trül-, Vor-, Wächter-, Weinberg-, Weingarten-/-garts-, Weingärter-, Weinhof-, Weinhüter-, Weinzettler-, Weinzürl-, Winzer-, Wirts-.  Lit.: AhdAsGl. 4, 468; Arnberger 2007, 166; BadWB 2, 579; Dingeldein 1998, 1071; DSA 24. 43. 75; DWB 10, 640; Egli 1982, 86; ElsWB 1, 382; Gehl 2003, 376; Kleiber u.a. 1993, 270; Kluge 2002, 397; Kreutz 1992, 78; LadParth. 1972, 95. 97; Lexer 1, 1399; LSA 126. 131; Moosmüller 2010, 280; NSSWB 3, 151; PfälzWB 3, 712; Rein 1963, 51; RheinWB 3, 349; SchwäbAtl. 13; SchwäbWB 3, 1261. 6, 2122; SchweizWB 2, 1700; SDSA 1/1, 15. 16; SDSA 1/2, 102. 121; TirWB 283; VorarlWB 1, 1339; Weber A.W. 1999, 54; WKW 193. 194. 195. 196. 198. |