Hauer m.: 1.a. männl. Pers., die Weinbergsarbeiten verrichtet NÖ 04.- b. Pers., die auf Taglohnbasis im Weinbau arbeitet Burgl. 08, Steir. 06.- 2. Winzer, männl. Pers., die Weinbau betreibt NÖ 01, NÖ 04, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 16, NÖ 18, Sopr. 02. Formen: Sg.: NÖ 01 NÖ 04 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 13 NÖ 18 Steir. 06, NÖ 16, Burgl. 08 Sopr. 02.- Pl.: Burgl. 08. Etym.: mhd. houwer 'Rebbauer', Nom. ag. zu hauen. Wortb.: A-, B-, Ein-, Stein-, Wein-, Weingart-. Redensarten/Winzerregeln: Hauer u. Binder sind Geschwisterkinder (Kühnel 1965, 20). Wann der Hauer fechten geht, muss der Binder „s Zögerl" tragen (Kühnel 1965, 20; Stanke 2009, 43). Zu Gregori ruckt Hauer u. Bauer aus (Burgl. 02). Zu Josephi (19. März) gehen Hauer u. Bauer aus (Bauer M. 1954, 172). „Zu Josephi muss der Hauer u. der Bauer aussi! Will er nit, so prügelt man'n aussi" (ib.). Lit.: Alanne 1957a, 46; Alanne 1958, 116; Alanne 1963, 24. 32; Ambrosi H. 1992, 150; Arnberger 2007, 163. 445; Bauer M. 1954, 44; Bauer W. 1987, 19; BayWB 1, 1023; Besse 2009, 49. 52; BrockhWein 2005, 497; DRW 5, 244; Eder 1909b, 182; Grünn 1971, 27; Heintl 1821, 416; Katschthaler 1912, 87; Kleindienst 1983a, 25; Leskoschek 1952, 117; Leskoschek 1961, 55; Lexer 1, 1359; LexerN 249, 1972, 190; LuxWB 2, 100; Müller E.E. 1960, 128; Müller K. 1930, 321; Oberleitner 1967, 159; Peter 1912, 19; SchlesWB 1, 495; Schmidt L. 1958, 71; Schunko 1963, 155. 156. 160; SchweizWB 2, 1813; Sebestyén 1978, 25. 63. 93. 199; Seppälä 2001, 115. 116; SteirWs. 332; Thiel 1963, 168. 177; TirWs. 119; Tischelmayer 2001, 167; VocAustr. 1, 245; WKW 41/174; WMU 2, 888. |