Hahn(e)/-en m.: 1.a. Speise für das Leseabschlussessen Lux. 03.-  b. Hahn, der zum Abschluss der Lese geschlachtet u. mit Kartoffeln, Gemüse, Wein u. „Federweißem" verzehrt wird, nachdem man mit der letzten Traubenbütte, die geschmückt wurde, singend durch das Dorf gefahren ist, Lux. 03, Lux. 03.-  c. Hahn (Tier), in einem Ausspruch am Ende der Bindearbeiten, MoSaRu. 03, ab Ernst moselaufwärts, d.h. im Cochemer Krampen (MoSaRu. 03), MoSaRu. 03, Neef, Aldegund, Bremm, Eller, Ediger (MoSaRu. 04), MoSaRu. 11.-  2.a. Hahnenbrauch Bremm (MoSaRu. 11), MoSaRu. 11.-  b. Bez. für einen Brauch zum Abschluss der Lese, MoSaRu. 07, Lux. 01.-  c. Bez. für das Aufstellen eines geschmückten Baums auf den Lesewagen, MoSaRu. 10.-  d. Bez. für das Schmücken des letzten Lesewagens mit einem Baum u. das anschließende Heimfahren, MoSaRu. 10.-  e. Bez. für das Aufstellen eines mit Bändern geschmückten „Tannenbäumchens" auf den letzten Lesewagen, das Einziehen mit Gesang ins Dorf u. das anschließende Essen u. Trinken, evtl. Feier mit Tanz in der Wirtschaft, MoSaRu. 09, MoSaRu. 09.-  f. Bez. für das Schmücken des letzten Lesewagens mit einem Baum u. Fähnchen, Festessen u. Tanz zum Abschluss der Lese, Lothr. 01.-  g. kl. Feier zum Abschluss der Lese MoSaRu. 08.-  h. kl. Feier mit selbstgemachtem Essen od. auch Tanz zum Abschluss der Lese, Lothr. 01.-  i. Mahlzeit zum Abschluss der Lese, mit gutem Essen u. Trinken zu Hause beim Winzer MoSaRu. 13.-  j. gutes „Nachtessen" als Abschluss der Lese mit Fleisch, Gemüse u. Pudding MoSaRu. 16, MoSaRu. 16.-  k. etw. größere Mahlzeit, die mit den Lesekräften zum Abschluss der Lese gemeinsam eingenommen wird, MoSaRu. 10.-  l. Bez. für das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit zum Abschluss der Weidenbündel-Zubereitung, MoSaRu. 12.-  m. kl. Mahlzeit, die mit den Hilfskräften zum Abschluss der Bindearbeiten gemeinsam eingenommen wird, MoSaRu. 10.-  n. aus Kaffee u. Kuchen bestehende Mahlzeit als Abschluss der Bindearbeiten MoSaRu. 11, MoSaRu. 13.-  o. gemeinsamer Kaffee, gute Mahlzeit od. schöner Ausflug für die Binderinnen zum Abschluss der Bindearbeiten MoSaRu. 09.-  p. letzte Rebe, die abgeerntet wird, MoSaRu. 18.-  3.a. Ablasshahn am Fass Rheing. 02, Pfalz 03, Pfalz 05, Frank. 05, Frank. 17, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 17, Bad. 03, Bad. 04, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 11, Bad. 12, Bad. 17, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 30, Bad. 34, Lothr. 01, Els. 02, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Els. 06, Els. 08, Els. 10, Els. 13, Els. 14, Els. 15, Els. 16, Bas. 02, Bas. 03, Aarg. 01, Aarg. 03, Aarg. 05, Schaffh. 01, Zür. 02, Zür. 04, Thurg. 01, StGall. 02, Bern 02, Schles. 01, Szek. 05, UngSathm. 01, Sathm. 03, Sathm. 04, Trans. 43, Russ. 04, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 02.-  b. oberer Ablasshahn am Fass, Aarg. 01.-  c. Hahn, der beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Pfalz 11, Frank. 17, Aarg. 03, Sathm. 01, Sathm. 03, Georg. 02.-  d. beim Abstich verwendeter Ablasshahn Rheing. 02, Pfalz 11, Pfalz 13, Frank. 13, Frank. 17, Württ. 08, Bad. 07, Bad. 09, Els. 01, Els. 15, Els. 16, Szek. 05, Sathm. 03, Sathm. 04, Sathm. 06, Dobr. 01, Russ. 04, Georg. 02.-  e. Ablasshahn aus Messing Els. 05.-  f. Hahn aus Messing, der nur beim Abstich verwendet wird Thurg. 01.-  g. Hahn zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Bad. 07, Bad. 12, Bad. 23, Bad. 27, Bas. 03, Aarg. 05, Bas. 02.-  h. bei der Flaschenfüllung verwendeter Hahn Rheing. 05, Rheinh. 08, Pfalz 08, Württ. 12, Bad. 03, Bad. 09, Els. 02, Els. 06, StGall. 02, Bern 01, Bern 02.-  i. Ablasshahn am Gefäß, in welches das Transportgefäß vom Wagen entleert wird Bern 01.-  j. Ablasshahn am Gefäß, das unter der Mühle steht Ukr. 19, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 02.-  k. Ablasshahn am Gärgefäß Ahr 03, Württ. 04, Bad. 03, Schaffh. 01, Georg. 02.-  l. Ablasshahn am Gärgefäß, an den der Schlauch angeschlossen wird Aserb. 03.-  m. Hahn, der verwendet wird, wenn der Most über eine über den Hof führende Leitung ins Fass befördert wird Pfalz 07.-  n. Hahn am Pressbett Württ. 02, Aarg. 05.-  o. Hahn an der Auslauföffnung der Presse Bad. 27, Bad. 29.-  p. Ablasshahn am Gefäß, das unter der Presse steht Nahe 03.-  q. Hahn am Gefäß unter der Presse, an dem der Schlauch zum Mosttransport in den Keller befestigt ist Els. 05.-  r. Hahn am „Abfüllbock", mit dem der Wein in Flaschen abgefüllt wird Els. 04.-  s. Teil des „Sackfilters" Nahe 02.-  4.a. Teil des Ablasshahns MoSaRu. 12, STir. 02, STir. 03, STir. 08, STir. 12, STir. 13, Burgl. 11.-  b. Teil des Ablasshahns, der im Fassboden steckt Bad. 16.-  c. drehbarer Teil des Ablasshahns Mittrh. 01, HessBg. 04, Graub. 01, Balat. 03, Trans. 13. Formen: Sg.: MoSaRu. 11, STir. 03 STir. 12, Nahe 03 Rheinh. 08 Pfalz 03 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 08 Pfalz 11 Pfalz 13 Bad. 03 Georg. 02, Georg. 01, MoSaRu. 11 Frank. 17 Bad. 03 Balat. 03 Aserb. 02, MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 HessBg. 04 Frank. 05 Frank. 13 Frank. 17 Württ. 02 Württ. 04 Württ. 08 Bad. 03 Bad. 04 Bad. 07 Bad. 08 Bad. 12 Bad. 16 Bad. 17 Bad. 19 Bad. 27 Bad. 29 Els. 13 Els. 15 Els. 16 Bas. 02 Zür. 02 Aserb. 02, Bad. 17, Sathm. 06, Schles. 01, MoSaRu. 16 Lux. 03, Bad. 09 Els. 02 Els. 06 Els. 10 Els. 16, Bad. 09 Bad. 23 Bad. 27 Els. 01 Els. 03 Els. 05 Els. 06 Els. 08 Els. 10 Els. 14 Els. 15 Aarg. 03, Els. 04, STir. 13, Burgl. 11, Rheing. 05, Georg. 02, Georg. 02, Ahr 03 Mittrh. 01 Nahe 02 Rheing. 02 Zür. 04 Trans. 13 Dobr. 01 Russ. 04, Württ. 08 Württ. 13 Württ. 17 Bad. 09 Bad. 11 Bad. 18 Bad. 23 Bad. 26 Bad. 29 Bad. 30 Bad. 34 Lothr. 01 Bas. 03 Aarg. 01 Aarg. 03 Aarg. 05 Schaffh. 01 Thurg. 01 StGall. 02 Graub. 01 Bern 01 Bern 02 Szek. 05 UngSathm. 01 Sathm. 03 Sathm. 04 Ukr. 19 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 03, UngSathm. 01 Sathm. 01 Sathm. 04 Georg. 02, Sathm. 06, Württ. 12, Aarg. 01 Bern 02, STir. 02, Bad. 12, MoSaRu. 12 MoSaRu. 13, STir. 08, Trans. 43.- Pl.: Els. 02 Els. 05 Els. 16, STir. 02, Els. 04. Etym.: mhd. han, hane 'Hahn; Drehhahn an einer Wasserleitung', mndd. hane, ahd. hano 'Hahn'.- Abb.: Dahlen 1878, 601, Fig. 333; ib. 621, Fig. 350; Jüllien 1871, Taf. I; Meißner [1920], 307, Abb. 155c; Schülin 1977, 378; Schulz u.a. 1976, [24].- Kart.: Egli 1982, Kart. 17; Klausmann/Krefeld 1995, Kart. 14; Oswald/Beitl 1974, 181 (Ernte, Erntefest); RheinWB 3, Kart. III 6 ('Name beim Ernteschluss für letzte Garbe, für Erntefest u. dgl.').- s.a. Doppelhahn (Jakob 1985, 66); Dreiweghahn (Jakob 1985, 70, Abb.); Durchlaufhahn (Wenisch 1912, 214, Fig. 89); Metallhahn (Dern 1914, 119, Fig. 62f.); Presshahn (Arnberger 2007, 296); Sicherheitshahn (Beyse 1859, 19f., Fig. 1f.) Wortb.: Abfüll-, Ablass-, Ablauf-, Abstech-, Ähren-, Ansteck-, Anstich-, Auslauf-, Binde-, Brat-, Fass-, Füll-, Gär-, Halb-, Holz-, Jat-, Jäter-, Kräh-, Kreit-, Lass-, Les(e)-, Leser-, Lilien-, Messing-, Mosel-, Most-, Pipen-, Revolver-, Schwapp-, Schwenk-, Spinen-, Stück-, Trut-, Wein-, Zapf-, Zufüll-, Zweiwege-. Lit.: ADV 92; AhdAsGl. 4, 152; AhdSchütz. 1989, 136; Alanne 1950, 124; Alanne 1963, 27; Arnberger 2007, 159; BadWB 2, 532; Baumgartner 1922, 77; BayWB 1, 1113; Becker M. 1979, 232; Bohn [u.a.] 1936, 120; DRW 4, 1432; DWA 15, 7; DWB 10, 159; ElsWB 1, 340; Fischer J.Ch. 1791, 149; Gehl 2003, 356; Grünn 1952, 213; Hess o.J., 25; Hilpert 1957, 90; Höfflin 1983a, 175; Honold 1941, 80; Jakob L. 1985, 68; Kluge 2002, 383; Krämer-Neubert 1998, 68; Lexer 1, 1164; LexOIV 290; LothrWB 223, 2, 190; Meichle 1936, 237; MfrankWB 74; MnddSchiLü. 2, 186. 2, 187; MosfrkWB 102; Müller K. 1930, 316; NSSWB 3, 30; Oswald/Beitl 1974, 317; PfälzWB 3, 581; Polenz 1963b, 535; RheinWB 3, 94. 9, 1277; Roedder 1936, 406; SchaffhWB 196; Schönfeldt 1980, 225; SchwäbWB 3, 1094; Schweizer 1969, 34; SchweizWB 2, 1305; Senninger 1929, 68; Seppälä 2001, 244; ShessWB 3, 46; SSWB 4, 23; Steffens 2006b, 158; SuddWB 5, 44; TirWB 276; TreppWB 407; Veith 1966, 84. 239; Veith 1967b, 2; Veith 1971a, 55. 145; Vierrath 1978, 79; VorarlWB 1, 1295; WDU 2, 78; Weber W. 1949, 179; Winkel-Konz 1929, 104; WKW 63/310. 118/636. 120/645. 123/658; Wrede 1922, 205; WSAH 81.
Einfüllhahnen aus Messing
Einfüllhahnen aus Messing


Artikel wurde aus Cache gelesen